Die folgen Zeilen ergehen in eigener Sache. Wobei bei genauer Betrachtung stimmt das eigentlich nicht: Es geht um mehr als dieses Magazin hier.
mehr lesenKommentar
Ästhetisierung des kriegerischen Mordens
Ein vom Kommando der Spezialeinheiten der Streitkräfte der Ukraine veröffentlichtes Video will die „filigrane Zerstörung“ russischer Soldaten vorführen.
mehr lesenProletarisches Einverständnis mit dem Ende der Zivilisation
Wo allenthalben Rückblicke aufs Jahr der „Zeitenwende“ veranstaltet werden, hier ein weiterer Blick – mehr als 100 Jahre – zurück auf die Wende von 1914, als die Arbeiterbewegung den Weg ins Zeitalter der Weltkriege einschlug.
mehr lesenDer Deutsche Gewerkschaftsbund in Kriegszeiten
Um die Wirtschaft zu schonen und Arbeitsplätze zu erhalten, sollten unbedingt wieder Boni und Dividenden ausgezahlt werden, findet DGB-Chefin Yasmin Fahimi.
mehr lesenEin guter Rutsch (wohin)?
Allen Menschen einen „friedliches Fest“ und „Guten Rutsch“ (wohin?) zu wünschen, ist heute mehr denn je hilflos bis gedankenlos.
mehr lesenDas endgültige Ende der Politik
Wer heute in die Politik geht, muss nicht zwangsläufig Politik machen. Es reicht, wenn er sich als Aktivist begreift. Die Zeitenwende schafft vieles ab: Unter anderem die letzten Reste des Politischen.
mehr lesenBürgerkrieg in den USA, Musk als Präsident, Zerfall der EU
Die Vorhersagen von Dmitry Medwedew, des russischen Ex-Präsidenten, für das Jahr 2023: Scherz, Satire, Provokation?
mehr lesenFrieden ist nicht unser Beruf
Der lebendige und gut gedeihende Wahnsinn der nuklearen Kriegsführung in Amerika
mehr lesenMerkwürdige Zeiten
Eine Weihnachtsgeschichte getragen von der unstillbaren Sehnsucht, dass die Menschen aus ihrer Geschichte endlich mal was lernen.
mehr lesenMit dem Krieg geht in Russland und der Ukraine ein Kulturkampf einher
Die Duma hat das St.-Georgs-Band zu einem „Symbol des militärischen Ruhms Russlands“ erhoben und Schändungen unter Strafe gestellt
mehr lesen
Letzte Kommentare