Die Rolle, die Wolodymyr Selenskij auf der politischen Bühne spielt, wird meistens unterschätzt. Immer präsentiert er sich in den westlichen Medien als besonders bewegliche Figur und als Gegenspieler des verteufelten Namensvetters Wladimir im Kreml.
mehr lesenKommentar
Jugendgefährdende Regierungen
Über 180 Namen stehen auf einer Säule auf dem Arheilger Friedhof in dankbarer Erinnerung an „unsere gefallenen Helden im Weltkrieg 1914 -1918″. Von den 500 jungen Kerlen zwischen 20 und 30 Jahren sind also 180, mehr als jeder Dritte, auf dem Schlachtfeld geblieben.
mehr lesenDie Tyrannei der kleinen Entscheidungen
Ob wir den künftigen Generationen einen lebenswerten Planeten hinterlassen und unsere soziale Marktwirtschaft in die Zukunft führen können, entscheidet sich in der Wirtschaft, die sich dafür neu erfinden muss.
mehr lesenWas ist los mit Felix von Leitner?
Sollten wir uns Sorgen machen um den Mann, der als fefe bekannt ist?
mehr lesenAnnalena heißt jetzt Jette
Die Grünen haben ein riesiges Glück namens Jette Nietzard. Denn durch diese junge Frau haben sie jetzt jemanden, den sie den parteilichen Niedergang, den andere zu verantworten haben, in die Schuhe schieben können.
mehr lesenWarum greifen die Russen nicht das Regierungsviertel in Kiew an?
Nach dem israelischen Ex-Regierungschef Bennett habe Putin versprochen, Selenskij nicht zu töten. Dieser meint, die Ukraine habe das Recht, Putin zu töten. Tatsächlich wurde noch kein gezielter Angriff auf das Regierungsviertel gemacht. Selenskij kaufte gerade das Buch „Tötung des Tyrannen“ – demonstrativ?
mehr lesenPreiskampf der Discounter – im selbstlosen Dienst am Kunden
Am 24. Mai kündigt der Discounter Lidl Preissenkungen bei über 500 Produkten an, prompt ziehen Aldi und Edeka nach. Nun sind Preiskämpfe im Lebensmittelsektor nichts Ungewöhnliches, doch die Begründungen sind dieses Mal schon besonders dreist.
mehr lesenDas machtgeile Grinsen der Hierodulen
Patrik Baab hat am gestrigen Tag den Aachener Preis für die Menschlichkeit erhalten. Parallel zu ihm wurde Ursula von der Leyen mit dem Karlspreis gekürt. Baab warnt in seiner Rede in Aachen eindringlich von der Präsidentin der Europäischen Kommission.
mehr lesenSelenskij wurde mit dem militärischen Ehrendienst begrüßt – eine kuriose Veranstaltung
Natürlich, das macht man so, um ausländische Regierungschefs zu empfangen. Der militärische Drill, den das Wachbataillon der Bundeswehr demonstriert, erscheint als Relikt der Vergangenheit, ist aber zwingend, um aus Menschen eine Tötungsmaschine zu machen. Ein absurdes Schauspiel.
mehr lesenArbeiten die Deutschen zu viel?
Diese Frage stellt sich hierzulande natürlich niemand, obgleich die Produktivität der Arbeit ständig steigt und die Krankheitsstatistiken die negativen Gesundheitsfolgen der Arbeit dokumentieren. Stattdessen sind die Medien voll von Äußerungen von Industriellen, Politikern und Journalisten, dass die Deutschen zu wenig arbeiten.
mehr lesen