Der Frankfurter Generalstaatsanwalt Fritz Bauer hatte die Ausschwitzprozesse vorbereitet und umsetzt. Zu den wirklich bemerkenswerten Sätzen gehört dieser: „Wenn ich mein Dienstzimmer verlasse, betrete ich Feindesland.“ Ist das 60 Jahre später anders?
mehr lesenKommentar
Was Medien und Politik des Westens über Russland nicht verstehen
Der Westen könnte im Interesse der einfachen Ukrainer mehr Selbstkritik üben.
mehr lesenGekapert: Regierungskundgebungen gegen rechts
Die Demonstrationen gegen Rechtsextremismus sind der Mantel, hinter dem sich eine Politnomenklatur als Demokratieverteidigerin inszeniert und ihren Kriegskurs vertritt. So wie am 27. Januar 2024 in Stuttgart.
mehr lesenHarte Männer und eierförmige Bälle
Demnächst ist Superbowl. In der Halbzeit singt Taylor Swift. Die Sängerin hält zu Biden. Macht sie Wahlkampf für ihn?
mehr lesenIsrael, die Vereinigten Staaten und die Rhetorik des Krieges gegen den Terror
Vom 11. September 2001 bis zum 7. Oktober 2023 (und darüber hinaus).
mehr lesenUnd der Kapitalismus?
Wer die Demokratie verteidigen will, muss den Kapitalismus zähmen. Ein Wort zu einem vergessenen Thema.
mehr lesenGeheimes Treffen im Bundeskanzleramt in Berlin aufgeflogen
Ein schwarzer rot-grün-gelber Agententhriller über zwei Geheimtreffen in Berlin und Potsdam (absolut vertraulich). Mehr Enthüllung geht nicht.
mehr lesenDeutschland, ein Wintermärchen
Letzte Woche große Panik und Alarmstimmung: Denn es wurde Winter – und der brachte mit sich: Wetter.
mehr lesenMassenhafte Proteste gegen rechts und eine völkische Gesellschaft
Es ist gut, dass derzeit so viele Menschen zeigen, dass sie eine offene Gesellschaft und Vielfalt statt Angst und Gewalt von völkisch-nationalistischen Zwangsvorstellungen wollen. Dennoch einige teils kritische Überlegungen.
mehr lesenWie lange kann Israel die Welt herausfordern?
Die sich in Gaza entfaltende Tragödie folgt dem alten Drehbuch des zionistischen Projekts, das in mehr als einer Hinsicht europäisch ist.
mehr lesen