Wir leben in keinem Kirchen-Staat, sondern in einem säkularen Verfassungs-Staat. Gläubige, Andersgläubige und Ungläubige müssen miteinander auskommen. Der Staat selbst aber muss gottlos sein. Es gilt, die Grundsätze des säkularen Staates zu verteidigen.
mehr lesenKommentar
Die Krise der deutschen Geschichtswissenschaften
Ist der Berufstand des Historikers wegen der KI in Gefahr? Schaut man auf die deutschen Vertreter dieser Zunft, könnte man schlussfolgern: Die KI wäre ein echter Fortschritt.
mehr lesenMein lieber Freund Sergej …
… heute habe ich erfahren, dass du vor ein paar Wochen verstorben bist, und ich bin unendlich traurig über diese Wendung, auch wenn sie wenig überraschend war und uns der Krieg in deinem Heimatland schon seit Anbeginn entzweit hat.
mehr lesenNachhaltiger Generationenvertrag – kein Märchen
Eine Replik auf Suitbert Cechura, der den Generationenvertrag der Rente als „Märchen“ und als „merkwürdige Form der Solidarität“ bezeichnete“.
mehr lesenDGB zum Antikriegstag: Zu den Waffen Kolleg*innen!
Kriegsmüdigkeit darf nicht aufkommen – so die Regierungslinie. Aber Aufrüstung ohne Augenmaß, ohne Wertebewusstsein und Berücksichtigung des sozialen Friedens darf auch nicht sein, pflichtet der DGB bei.
mehr lesenLebensmittelpreise: Sollen sie doch Kuchen essen!
Deutschland steckt in der Rezession – tiefer als man es ahnen durfte. Und was macht der Spiegel so? Der berichtet prominent, dass die Deutschen beim Essen nicht mehr knausern.
mehr lesenVerteidige das Vaterland, hol dir ein braunes Hemd!
ICE Barbie und Co. haben eine neue Rekrutierungskampagne gestartet, in der sie behaupten: „Dein Land ruft dich, um die Heimat zu verteidigen“, ein Satz, der sicherlich unbeabsichtigt einen deutlichen Hauch von Blut-und-Boden-Nazismus vermittelt.
mehr lesenDie Metzger rufen – oder über die Antiquiertheit des deutschen Amtseids
Mittlerweile hat es sich herumgesprochen: In Zeitenwenden und Epochenbrüchen, wo politisches Handeln alternativlos wird, müssen Regierende vor Delegitimierung geschützt werden.
mehr lesenGegen Hamas und Netanyahu
Warum moralische Empörung gegen Israel oft nur heuchlerisch ist und wie eine emanzipative Kritik aussehen könnte.
mehr lesen
Letzte Kommentare