Einige persönliche Anmerkungen.
mehr lesenKommentar
Mehr als ein*e Boxer*in
Skandal bei Olympia: Ein Mann oder eine Transfrau – man ist sie uneinig – verdrischt Frauen. Die Aufregung ist groß. Kann man den Vorfall als umgefallenen Sack Reis betrachten?
mehr lesenZum Abschuss freigegeben?
Das Attentat auf den Ex-Präsidenten Trump wurde am 13. Juli 2024 begangen. Es gab massive Anschuldigungen, ikonische Bilder und noch mehr „Pannen“. Warum ist jetzt im Trump- und Biden-Lager das Thema so gut wie vom Tisch?
mehr lesenMacht die Arbeit Spaß?
Ein Sohn wendet sich an seine Eltern: Mit einem Brief versucht Marco Ott das Schweigen zu überwinden, das sich über die Jahre zwischen ihnen ausgebreitet hat. Eine unerwartete Nachricht seines Vaters weckt Erinnerungen: an seine Kindheit und Jugend in einer Arbeiterfamilie im Ruhrgebiet und seine Versuche, in der akademischen Welt Fuß zu fassen.
mehr lesenMit der U4 ins Verdrängte
Ich bin bereit. Ab heute empfange ich bereitwillig alle Arten der Entschuldigung. Denn damit muss die Aufarbeitung beginnen.
mehr lesenAuf Linie mit NATO-Propaganda
Die ARD-Faktenfinder sind mit Blick auf den Krieg in der Ukraine schon mehrmals mit Falschbehauptungen aufgefallen – stets im Sinne der NATO. Für Amerika sind die Faktenfinder ein wichtiger Multiplikator.
mehr lesenOlympisches Gezanke
Das letzte Abendmahl mit heraushängenden Eiern und Männer, die mit Frauen boxen bei Olympia: Ein Weltbild, das auch das der US-Demokraten zu sein scheint.
mehr lesenDas schießwütige Israel und sein Durst nach Rache
Die grenzüberschreitenden Attentate Israels spiegeln eine nationale Wut wider, die sich im Blutbad von Gaza entlädt – und Netanjahus Wunsch, den Krieg für immer fortzusetzen.
mehr lesenLänger arbeiten – früher sterben
Die bestsituierten Damen und Herren blasen wieder stärker ins Horn: „Wir“ müssen mehr und länger arbeiten, sonst drohe der wirtschaftliche Untergang. Dabei stört sie nicht, dass längeres Arbeiten die Wahrscheinlichkeit erhöht, früher zu sterben.
mehr lesenWissenschaft als Sackgasse
Nun wissen wir, dass die Corona-Politik nicht auf Wissenschaft beruhte, sondern Machtphantasien zur Grundlage nahm. Und wenn sie doch wissenschaftlich gewesen wäre – wäre sie dann richtig gewesen?
mehr lesen