Über die Dämonisierung und Bestrafung der russischen Bevölkerung für einen Krieg, den ihr Präsident begonnen hat.
mehr lesenKommentar
What about thinking?!
»Whataboutism« ist der Vorwurf, Dinge zusammenzubringen, die scheinbar nicht zusammengehören. Diesen Vorgang kann man auch Denken nennen.
mehr lesenDer Krieg ist en vogue
Die Vogue hat die Selenskijs in Kiew besucht und stylische Bilder geknipst. Zur schönen Hochglanzwelt inmitten des Krieges, weiß Wolf Wetzel etwas anzumerken –
mehr lesenTotal progressive Ausbeuter
Was ist schlimmer? Haarfrisuren von Afrikanern zu klauen? Oder deren Rohstoffe für Schleuderpreise auszubeuten?
mehr lesenBilder vom Panzerkanzler
Ein Bundeskanzler, der auf Kriegsgerät herumsteigt – und keiner regt sich wirklich darüber auf. Dabei wickelt er mit solchen Bildern das Erbe seiner Partei ab.
mehr lesenWer ist die gefährlichste Frau im ganzen Land?
»Spiegel, Spiegel an der Wand, wer ist eigentlich die gefährlichste Frau im ganzen Land?« Der Spiegel antwortete: »Sahra Wagenknecht ist die Gefährlichste hier! Zusammen mit Svenja Flaßpöhler! Aber Ulrike Guérot ist tausendmal gefährlicher als beide zusammen.«
mehr lesenPflugscharen zu Schwertern
Plötzlich sind Haubitzen, Panzer, Raketenwerfer, Kampfjets die Dinge, die Frieden schaffen. Groß ist die neue Lust auf schweres Militärgerät und die Begeisterung für Pulverdampf und Stahlgewitter. Wie konnte es bloß so weit kommen, fragt sich Arno Luik.
mehr lesenMaterialermüdung
Ein Rauswurf aus dem Paradies, eine Liebesaffäre in der falschen Sprache, Mobbing am Theater und im Internet, künstliche Intelligenz und ein schleichender Weltuntergang – »Materialermüdung« ist der furiose Debütroman von Dietrich Brüggemann.
mehr lesenKoste es was es wolle!
Die Gasumlage kommt. Ebenso weitere Entlastungspakete. All das wird medial inszeniert, als schütze man sich gegen ein Naturgesetz, während man das Unsagbare mehr und mehr vergessen macht.
mehr lesenAchtung, giftig!
Ständig hören wir von Menschen, die toxisch sein sollen. Also giftig. Und mit Gift diskutiert man nicht: Es muss weg! Kai Preuß über die zwischenmenschliche Wegwerfgesellschaft.
mehr lesen
Letzte Kommentare