Die Zeitenwende begann bereits im März 2020 mit dem politischen und gesellschaftlichen Ausnahmezustand, der zum Dauerzustand zu werden droht – Zwei Bundestagsabgeordnete und ihre Erfahrungen.
mehr lesenKommentar
Gellendes Schweigen
Wir befinden uns im Jahre 2022 nach Christus. Ganz Deutschland berichtet über 200.000 Euro in einem Schließfach. Ganz Deutschland? Nein! Ein von unbeugsamen Seeheimern besetztes Magazin schweigt beharrlich.
mehr lesenDie bösen Stimmen in unserem Kopf
Die paranoide Natur der amerikanischen Außen- und Innenpolitik
mehr lesenVon Ochsen und Göttern
Die einen demonstrieren und werden gelobt – die anderen bestraft. Über ein Land, das sich zunehmend in Doppelstandards verliert.
mehr lesenAn der Heimatfront – die Reihen fest geschlossen!
Wachsende Armut in Deutschland wird angesagt, geleugnet und gleichzeitig als epochale Herausforderung ins Bedrohungsszenario vom bösen Putin eingebaut.
mehr lesenWelche Freiheit wird in der Ukraine verteidigt? – Jenseits der Kriegslogik II
Im ersten Teil „Jenseits der Kriegslogik“ ging es darum, das imperiale Kriegsumfeld zu betrachten, also all das, was man wissen könnte oder gar müsste, bevor „der erste Schuss“ in einem Krieg fällt. Dieser zweite Teil nähert sich dem Schauplatz des Krieges und geht den Fragen nach: Was verteidigen, was beschützen die UkrainerInnen? Was haben die UkrainerInnen mit ihren Kriegsherren gemein?
mehr lesenWasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass – Zur Stimmungslage der Nation
Umfragen zufolge unterstützen die meisten Deutschen die Sanktionen gegen Russland, obwohl sie sie für kontraproduktiv halten. Energiepreissteigerungen nehmen sie dafür in Kauf, behalten sich aber vor, dagegen zu demonstrieren. Viele fürchten einen Dritten Weltkrieg und wollen die Ukraine in die NATO aufnehmen.
mehr lesenUngleichheit tötet
Quartalsberichte der Großbanken, verkürzte Lieferfristen, steigende Arbeitsintensität und ein atemloser Termindruck beschleunigen allgemein das Lebenstempo, lähmen jedoch auch schöpferische Initiativen.
mehr lesenDas ukrainische Präsidentenpaar und die Ästhetisierung des Kriegs
Die Selenskijs ließen sich von Vogue in Szene setzen, angeblich um der Ukraine zu helfen. Das Fotoshooting demonstriert schlechten Geschmack und eine fragwürdige Moral in Zeiten des Kriegs.
mehr lesenVom Feeling her ein gutes Gefühl
Die Innenministerin hat entschieden: Frauenfußball hat den gleichen Stellenwert wie Herrenfußball. Und der Bundeskanzler möchte Millionengehälter auch für Kickerinnen. Hier treffen Markt und Ideologie aufeinander.
mehr lesen
Letzte Kommentare