Ein Gericht bestätigt: Hinweise an Büchern in öffentlichen Bibliotheken, die dazu geeignet sind, Leser vor dem Inhalt abzuschrecken, sind selbstverständlich erlaubt.
mehr lesenKultur
Neue Fußfesseln des Geistes?
Auf Deutschland läuft wieder mal eine Gefahr zu – aus Amerika.
mehr lesenEin Nachdenker feiert Geburtstag
Die NachDenkSeiten werden dieses Jahr 22 Jahre alt – ihr Gründer aber hat heute Geburtstag. 87 Jahre alt wird er. Alles erdenklich Gute, lieber Albrecht Müller!
mehr lesenGlaube verpflichtet
Für mich dokumentiert die Bibel trotz aller Kritik den tausende Jahre alten Weg des Menschen von einer rachsüchtigen Stammesreligion zu der Hoffnung auf ein universelles, friedliches Miteinander.
mehr lesenZum Wohl!
Der Absatz alkoholfreien Bieres hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Das sagt so gut wie alles über den kulturellen Verfall der Republik.
mehr lesenDas geknebelte Gedenken
Der israelisch-deutsche Philosoph Omri Boehm sollte anlässlich des 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Buchenwald am 11. April 2025 eine Rede halten. Aber es kam anders.
mehr lesenTrump: Die „Hauptstadt der größten Nation in der Weltgeschichte“ soll schön werden
Die kulturelle Moderne schätzt Trump bekanntlich nicht, sondern die Ausstrahlung von Macht in klassischer Manier: „Denkmäler, Museen und Gebäude sollten Ehrfurcht und Wertschätzung für die Stärke, Größe und das Erbe unserer Nation widerspiegeln und inspirieren.“
mehr lesenDie größte Europäerin aller Zeiten
Während die Europäische Union unter Ursula von der Leyen an den Rande des Abgrundes gebracht wird, steht am 29. Mai die Übergabe des Aachener Karlspreises an: Die Deutsche sei eine »Streiterin für Europa«. Das Schlagwort der »europäischen Einigkeit« kann so oder so gedeutet werden.
mehr lesenVölkerrecht in Reimen
Ein kurzes Gedicht im Angesicht des Völkermordes.
mehr lesen»Das Aufploppen faschistischer Regime im Südamerika der Nachkriegsära war vielleicht kein Zufall«
Timm Koch hat einen verrückten Roman über hochrangige Nazis geschrieben, die nach dem Krieg nach Südamerika flüchteten. Das Buch ist eine glänzend geschriebene Groteske über die Ur-Verschwörungstheorie schlechthin.
mehr lesen