Bücher sollen klimaschädlicher sein als E-Books. Das behauptet jedenfalls eine Ökobilanz, die es vielleicht in dieser verdummenden Form nicht gäbe, wenn alle mehr Bücher lesen würden.
mehr lesenKultur
Journalistische Anonymität: Ist es legitim, ohne Gesicht zu arbeiten?
Doxing ist keineswegs zu rechtfertigen – aber wer journalistisch arbeitet und Öffentlichkeit beansprucht, kann nicht gleichzeitig auf Anonymität pochen. Das ist unseriös.
mehr lesenWas ist los mit Felix von Leitner?
Sollten wir uns Sorgen machen um den Mann, der als fefe bekannt ist?
mehr lesenGeschichten, die wir uns erzählen
Pan Narrans und das Dilemma von divide et impera.
mehr lesen»Die ANTIFA ist das größte Opfer amerikanischer Propaganda«
Ob Satire nun Grenzen hat oder nicht, debattiert man ganz besonders scharf, seitdem die Wokeness das Land erfasst hat.
mehr lesenShitbürger in der Stadtbücherei
Ein Gericht bestätigt: Hinweise an Büchern in öffentlichen Bibliotheken, die dazu geeignet sind, Leser vor dem Inhalt abzuschrecken, sind selbstverständlich erlaubt.
mehr lesenNeue Fußfesseln des Geistes?
Auf Deutschland läuft wieder mal eine Gefahr zu – aus Amerika.
mehr lesenEin Nachdenker feiert Geburtstag
Die NachDenkSeiten werden dieses Jahr 22 Jahre alt – ihr Gründer aber hat heute Geburtstag. 87 Jahre alt wird er. Alles erdenklich Gute, lieber Albrecht Müller!
mehr lesenGlaube verpflichtet
Für mich dokumentiert die Bibel trotz aller Kritik den tausende Jahre alten Weg des Menschen von einer rachsüchtigen Stammesreligion zu der Hoffnung auf ein universelles, friedliches Miteinander.
mehr lesenZum Wohl!
Der Absatz alkoholfreien Bieres hat sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt. Das sagt so gut wie alles über den kulturellen Verfall der Republik.
mehr lesen