Einige Gedanken zur Darstellung des mutmaßlichen Täters, der als wehrloses Bündel verschnürt zur Bundesanwaltschaft gebracht wurde.
mehr lesenGesellschaft
Die Komplizen sitzen in den Redaktionen
Die Aufarbeitung des Maßnahmenexzesses in der Coronazeit ist unabdingbar. Die gesamte Coronapolitik muss einer Untersuchung unterzogen werden.
mehr lesenThis is the end
240 Sekunden benötigt eine russische Atomrakete auf ihren Weg zu einer deutschen Stadt. Wenig Zeit, um darüber nachzudenken, ob die Stationierung amerikanischer Mittelstreckenraketen richtig war oder nicht.
mehr lesenZwei Fußballspieler und eine Menge Scharfrichter
Kriegsverbrechen zu thematisieren ist dieser Tage nicht selbstverständlich – sondern gilt als unangebracht und unangemessen.
mehr lesenDie Mauer muss her!
Ein Correctiv-Journalist spricht sich für den Mauerbau aus und möchte so den Osten vom Westen spalten. Eigentlich keine dumme Idee.
mehr lesenMehr als ein*e Boxer*in
Skandal bei Olympia: Ein Mann oder eine Transfrau – man ist sie uneinig – verdrischt Frauen. Die Aufregung ist groß. Kann man den Vorfall als umgefallenen Sack Reis betrachten?
mehr lesenMacht die Arbeit Spaß?
Ein Sohn wendet sich an seine Eltern: Mit einem Brief versucht Marco Ott das Schweigen zu überwinden, das sich über die Jahre zwischen ihnen ausgebreitet hat. Eine unerwartete Nachricht seines Vaters weckt Erinnerungen: an seine Kindheit und Jugend in einer Arbeiterfamilie im Ruhrgebiet und seine Versuche, in der akademischen Welt Fuß zu fassen.
mehr lesenMit der U4 ins Verdrängte
Ich bin bereit. Ab heute empfange ich bereitwillig alle Arten der Entschuldigung. Denn damit muss die Aufarbeitung beginnen.
mehr lesenAuf Linie mit NATO-Propaganda
Die ARD-Faktenfinder sind mit Blick auf den Krieg in der Ukraine schon mehrmals mit Falschbehauptungen aufgefallen – stets im Sinne der NATO. Für Amerika sind die Faktenfinder ein wichtiger Multiplikator.
mehr lesenWissenschaft als Sackgasse
Nun wissen wir, dass die Corona-Politik nicht auf Wissenschaft beruhte, sondern Machtphantasien zur Grundlage nahm. Und wenn sie doch wissenschaftlich gewesen wäre – wäre sie dann richtig gewesen?
mehr lesen