Mancher Staatsmann wurde moralisch verurteilt, weil er Todesurteile unterzeichnet hat. Bei der Queen blickt man darüber hinweg – oder man blendet es aus.
mehr lesenGesellschaft
Käfig zu verschenken
»Wir kommen jetzt in eine Phase hinein, wo der Ausnahmezustand die Normalität sein wird«, sagte einer, der es wissen könnte.
mehr lesenGanz offenbar Journalismus
Offenbar hat Putin was vor. Scholz offenbar auch – jenseits davon, auf Kriegsgerät herumzusteigen. Und irgendein Bayern-Spieler steht offenbar vor dem Wechsel nach Italien. Immer öfter sind Meldungen offenbar nur Meldungen. Denn nichts Genaues weiß man nicht – dafür spekuliert man.
mehr lesenWhat about thinking?!
»Whataboutism« ist der Vorwurf, Dinge zusammenzubringen, die scheinbar nicht zusammengehören. Diesen Vorgang kann man auch Denken nennen.
mehr lesenTotal progressive Ausbeuter
Was ist schlimmer? Haarfrisuren von Afrikanern zu klauen? Oder deren Rohstoffe für Schleuderpreise auszubeuten?
mehr lesenAchtung, giftig!
Ständig hören wir von Menschen, die toxisch sein sollen. Also giftig. Und mit Gift diskutiert man nicht: Es muss weg! Kai Preuß über die zwischenmenschliche Wegwerfgesellschaft.
mehr lesenNancys Lächeln
Nancy Faeser und Hubertus Heil haben gelacht. Auf einem Balkon in Kiew. Mitten im Kriegsgebiet. Dürfen die das?
mehr lesenHeuchelei um die RBB-Intendantin
Warum geht es in der derzeitigen Diskussion nur um falsche Bewirtungsquittungen und schmuddelige Berater-Verträge, aber nicht um das Wesentliche? Ein Kommentar
mehr lesenDie bösen Stimmen in unserem Kopf
Die paranoide Natur der amerikanischen Außen- und Innenpolitik
mehr lesenVon Ochsen und Göttern
Die einen demonstrieren und werden gelobt – die anderen bestraft. Über ein Land, das sich zunehmend in Doppelstandards verliert.
mehr lesen