Kriegsbegeisterte und deren Gegner, Fürsprecher der Gewalt und vor dieser Warnende hielten sich zu keiner Zeit die Waage. Weder in der Politik, noch in der Welt des Geistes und der Kunst
mehr lesenGesellschaft
Soziologie der Weltfremdheit?
Rezension zu Caroline Amlinger/Oliver Nachtwey: „Gekränkte Freiheit. Aspekte des libertären Autoritarismus“. Ihre Prämisse scheint von Anfang an zu sein: Alles ist gut so gelaufen, wie es gelaufen ist.
mehr lesenDem deutschen Völkchen
Liebe 80 Millionen: So spricht zuweilen der Staat den Souverän an. Er degradiert ihn auf diese Weise zu einer Nummer.
mehr lesenUmfrage: Krieg soll den Anteil der Glücklichen in der Ukraine erhöhen, 86% wollen weiterkämpfen
In Russland soll das Vertrauen in Putin weiterhin hoch sein, auch wenn sich die Stimmung eintrübt. Das Glück der Ukraine habe durch den kriegsbedingt gewachsenen Zusammenhalt der Gesellschaft zugenommen, so das Ergebnis einer Umfrage
mehr lesenDeutschland mit Distanz
Es gab immer Menschen, die Deutschland verließen. Früher taten sie es wegen des Wetters. Heute flüchten sie vor der Bananenrepublik. Aus seinem griechischen Exil erzählt Jim Baker, wie er Deutschland heute sieht.
mehr lesenGlückskekse als Proviant zum Widerstehen
Ich weiß, dass ich meinen LeserInnen einiges zumute, selbst wenn es mir gelingt, diesem Wahnsinn mit viel Tief- und Hintersinn zu begegnen und zu widerstehen. Da der Weg noch lang werden könnte, habe ich für die Zwischenstopps ein paar Glückskekse.
mehr lesenWenn Blinde sich für sehend halten
Vernarrt in ihre »Narrative« über den Ukraine-Krieg verlieren Deutschlands Qualitätsmedien zunehmend den Kontakt zur Wirklichkeit. Und wundern sich, dass viele ihnen nicht mehr vertrauen.
mehr lesenMich fröstelt diese Solidarität total
Für den 22. Oktober rufen zahlreiche Organisationen der Zivilgesellschaft mitten im Krieg zu mehreren Demonstrationen auf. Während Karl Lauterbach von einem Deutschland sprach, das sich im »Krieg mit Putin« befindet (um wenig später zurückzurudern), hat der Aufruf für diese epochalen Zeiten gerade einmal zwei Worte übrig. Woran liegt das?
mehr lesenCorona: Das Impf-Tabu
Pflegekräfte, ÄrztInnen, Wissenschaftler und Betroffene berichten auf einem Symposium über Nebenwirkungen und bisher nie gesehene Veränderungen im menschlichen Körper nach mRNA-Impfungen gegen Covid 19 – Verlängern die Impfungen die Epidemie?
mehr lesenDer Zusammenhang zwischen Staatsterrorismus und medialen Cleanern in Action
Faktenchecker, die lang und breit ein nicht ganz korrektes Zitat aus der Dystopie »1984« erläutern, sind selbst schon dystopische Erscheinungen.
mehr lesen