Meinungsfreiheit bedeutet eigentlich, sich keinem Konformitätsdruck ausliefern zu müssen. Leider ist oft das Gegenteil der Fall, mein Wolfgang Kubicki.
mehr lesenGesellschaft
Neue Helden braucht das Land
Sie wehrten sich, kämpften für Meinung und Transparenz, ließen sich nicht einschüchtern, knickten nicht ein, blieben Vernunftsstimmen: Menschen des Jahres 2022, die man eher nicht in Funk, Fernsehen und Zeitung findet.
mehr lesenDer riesengroße Elefant im Raum der deutschen Öffentlichkeit
Die Berliner Zeitung besprach neulich „Möge die gesamte Republik mit dem Finger auf sie zeigen“: Das neue Buch von Jens Wernicke und Marcus Klöckner. Der Rezensent bleib allerdings anonym. Dietrich Brüggemann mit einer Erwiderung.
mehr lesenDer Krieg gegen das Virus und die Wiederherstellung des sozialen Friedens
Über das Aufräumen der Gesellschaft am Ende der Corona-Politik.
mehr lesenEitel Sonnenschein
Noch seien die Gasspeicher gut gefüllt, erklärt man uns. Das liege daran, dass es Oktober noch schön warm war.
mehr lesenGeneration Chillstand
Was wird die Generation Y der Welt hinterlassen? Eher nichts von Bedeutung, findet Milosz Matuschek, nicht einmal besonders viele Kinder.
mehr lesenOne Love: Schluss mit dem Harem!
Was war mit „One Love“ gemeint? Eine Aufforderung an die Scheichs, ihren Harem aufzulösen und nur noch eine Frau – one love – zu ehelichen? – Ein Kommentar
mehr lesenSelbstgerechtes Einheitsdenken
Der journalistische Umgang mit diesem Krieg, das selbstgerechte Einheitsdenken der Leitartikler und ihrer uniformen Experten beleidigen und provozieren mich.
mehr lesenWas heutzutage wissenschaftlich untragbar ist
Der Fall Guérot zeigt: Die Zeitenwende bringt eine Gesinnungswende mit sich, die den Raum des Sagbaren (auch als „Overton-Window“ bekannt) weiter einschränkt. Bloße Meinungsäußerungen sollen aber noch erlaubt sein!
mehr lesen