In den Sphären der Führungsetagen des Westens ist die Stimme des Menschen nur noch Manipulationsmasse und spielt sonst keine Rolle.
mehr lesenGesellschaft
Ungiftig Denken
Ich stoße beim Nachdenken an die eigenen Grenzen. Dann bin ich dankbar dafür, dass Andere aus Weisheit geschöpfte Aussagen zur Verfügung stellen.
mehr lesenLass’ dich nicht verbittern!
Von Jahr zu Jahr wird die Stimmung im Lande gereizter. Meinungs- und Gedankenaustausch verkommen zu Schubladen-Denken. Haltung und Bekenntnis erdrücken Aufgeschlossenheit und kritisches Bewusstsein. Was lässt das für künftige gesellschaftliche Auseinandersetzungen erwarten?
mehr lesenTodestrieb im Maßanzug – Warum unsere Welt sehenden Auges verbrennt
Man kann mehr und mehr den Eindruck erlangen: Diese Menschheit ist offenbar fest entschlossen, sich selbst auszulöschen.
mehr lesenPutin, Putin über alles?
Nichts geschieht auf Erden, was nicht von langer Putinhand geplant ist. Ist der russische Präsident nun ein fieser Hund oder doch ein fitter Held?
mehr lesenVertritt der EuGH ein „Volksverständnis“, das sich dem Rechtsnationalismus öffnet?
In einem Urteil entschied das Gericht in einer Klage der EU-Kommission gegen Malta, dass der Verkauf der Staatsbürgerschaft, die auch die Unionsbürgerschaft einbegreift, gegen EU-Recht verstößt, da ein „besonderes Verbundenheits- und Loyalitätsverhältnis“ zum einbürgernden Staat erforderlich sei.
mehr lesen„Lechts und rinks“ kann man seit Corona nur noch „velwechsern“
Ein Gespräch mit Gabi Heinzelmann aus Reutlingen über Corona-Proteste, Querdenken, links und rechts, falsche Attribute, Reichsbürger, sogenannte Antifa und die neuen Zeiten in der BRD.
mehr lesenDie Leere des 80-jährigen Jahrestages des Kriegsendes
War Opa ein Nazi? Das treibt zum 80-jährigen Jahrestag des Kriegsendes deutsche Medienschaffende an. Opa war in jedem Falle ein Opfer von Menschen, die Krieg wollten – wie Opas Urenkel auch bald, wenn wir nicht alle gehörig aufpassen.
mehr lesenDie Hybris des Westens
Das Abendland als tragischer Held. Und als pathologischer Fall.
mehr lesenMan redet über Auschwitz, aber schweigt über Leningrad. Man gedenkt der Befreiung, aber nicht ihrer Befreier
Ein Stuhl bleibt leer, wenn am 8. Mai 2025 der 80. Jahrestag des Kriegsendes begangen wird. Sergei Netschajew, der russische Botschafter, ist ausgeschlossen – ausgeladen durch eine Handreichung des Auswärtigen Amts, das ihn und Vertreter Belarus’ als unerwünscht erklärt.
mehr lesen