Hinweisschilder an Bischofsgräbern, die deutlich machen, dass hier Sünder ruhen: Die Kirche macht auf Zeitgeist und vergisst das Katholische.
mehr lesenGesellschaft
Warum sich Chomsky immer noch lohnt
In Zeiten politischer Kulturkämpfe beweist Noam Chomsky weiterhin, dass er ein Souverän ist.
mehr lesenFrüher habe ich einfach mitgelacht
Die Gesellschaft hat sich verändert. Der Humor, bzw. die Frage, über was man lachen darf und über was nicht, ist eine Frage der sozialen Auseinandersetzung geworden.
mehr lesenDas zerstückelte Land
Affirmative Action und die Debatte, welcher Hautfarbe, welcher Ethnie welche Bevorzugung zusteht.
mehr lesenDer Staat, die Hitze und ein ganz schlechtes Klima
Der Hitzeschutzplan ist in aller Munde. Er wird forciert, weil Millionen Menschen in Gefahr seien. Ist das so? Oder anders gefragt: Ist das so neu?
mehr lesenVerboten alltagsuntauglich
Kein Messer mehr in der Bahn und Konzerte mit Frauensonderzonen: Was der grassierenden Politik alles so in den Sinn kommt – sie leidet an Alltagsverweigerung.
mehr lesenGegen Sinnlosigkeit und Fremdbestimmtheit
Mutig, entschlossen und mit beispiellosem Einsatz kämpfte Simon Weil (1909-1943) zeit ihres Lebens für eine bessere Welt. Dabei stellte sie die leidvolle Erfahrung der Fabrikarbeiter und -arbeiterinnen in den Mittelpunkt ihres Engagements.
mehr lesenDie checken rein gar nichts
Der Faktenchecker hat den klassischen Journalisten ersetzt. Oder sagen wir: Überrumpelt. Denn der Faktenchecker ist alles: Aber kein Journalist.
mehr lesenGraichen und die Versuchung der Politiker, akademische Abschlüsse durch Plagiieren zu erlangen
Der wegen Filz entlassene grüne Ex-Staatssekretär Graichen hat angeblich nicht nur in seiner Doktorarbeit plagiiert. Für Plagiatsjäger Weber ist er ein „Pionier des Netzplagiarismus“
mehr lesenDas Vaterland geeint: Antirussische Moral in aller Pluralität durchgesetzt
Gespräch mit Norbert Wohlfahrt über „Deutsche Kriegsmoral auf dem Vormarsch“
mehr lesen