Ehrlich gesagt, was sind wir für seltsame Geschöpfe? Nichts hält uns auf, wenn es um Zerstörung geht, oder? (Und dabei denke ich noch nicht einmal an die völlige, andauernde Verwüstung in Gaza.)
mehr lesenGesellschaft
Klimaschutz oder arbeitslos?
Eine junge Frau zieht ins Frankfurter Umland, weil die Miete in der Stadt unerschwinglich ist – und wird dann arbeitslos, weil die Bahn nicht kommt.
mehr lesenAuf gehts, NATO, auf gehts!
Russland oder die Ukraine? Israel oder Palästina? Parteinahme oder Neutralität? Als besonnener Beobachter hat man es zunehmend schwer, denn heute ist man Fan und Aficionado – von fast allem.
mehr lesenDiese Woche in USA und Israel
Was darf man zu Israel sagen und was nicht? In den USA wirft das Debatten auf. Und in Deutschland erklären Deutsche Juden, was sie sagen dürfen und was nicht.
mehr lesenDie Geschichte zeigt, dass Israel einen „Besatzungskrieg“ nicht gewinnen kann
Der Kampf gegen gut organisierte Guerillakämpfer inmitten einer feindlichen Zivilbevölkerung ist das Rezept für eine Niederlage.
mehr lesenEinigermaßen die Spur halten
Vor anderthalb Jahren bekommt Arno Luik die Diagnose, vor der jeder Angst hat: Krebs. Er schreibt ein Tagebuch: »Rauhnächte«.
mehr lesen„Hitler hat sich umgebracht, als er die Gasrechnung sah“
Der Vorwurf des Antisemitismus wird gerne gegen Corona-Kritiker oder Kriegsgegner erhoben. Doch wenn Antisemitismus von Corona-Maßnahmen-Befürwortern und einer ARD-Anstalt verbreitet wird, herrscht großes Schweigen. Und sogar die entsprechende Sendung soll es auf einmal nicht gegeben haben.
mehr lesenVon Kischinjow nach Gaza
Israelis können sich jedes Framing vorstellen, nur keine menschlichen, unter Okkupation lebenden Palästinenser.
mehr lesenMündige Bürger sind systemrelevant
Es ist nun wahrlich höchste Zeit, die militärtaktischen Pläne durch politische zu ersetzen.
mehr lesenFücks‘ Schreibbrigadist
Die Zeit »würdigt« die NachDenkSeiten, die dieser Tage 20 Jahre alt werden, mit einem Beitrag aus der postfaktischen Feder Markus Lindens.
mehr lesen