Über den vielleicht nicht immer ganz glücklichen Umgang des abendländischen Kulturmenschen mit Zahlen.
mehr lesenGesellschaft
Akt der Zärtlichkeit
Wer die Wanderschuhe schnürt, der entzieht sich einer Welt, die den Menschen vor sich her treibt.
mehr lesenDeutschland, deine Städte!
Der Bundeskanzler sprach von Problemen im Stadtbild und empört damit den lautesten Teil der Öffentlichkeit. Nicht, weil Merz unrecht hätte, sondern weil er die Realitätsverleugnung der Empörten aufs Tapet bringt.
mehr lesenSelbstvernichtung auf dem Altar der Finanzen
In der westlichen Wertewelt sieht man Geld und Wirtschaftswachstum als oberstes Ziel an und das, was Natur genannt wird, ist nur Kulisse oder Anreiz für das eigene Wohlbefinden.
mehr lesenNur der Friede lässt uns leben
Es ist schon seltsam: Auf allen Kanälen wird für den Krieg getrommelt, aber die Spaßgesellschaft soll „normal“ weiter laufen. Wie viele Menschen in der Ukraine oder in Gaza sterben, ist uns egal.
mehr lesenWarum haben wir immer die Tendenz, andere verantwortlich zu machen?
Es scheint mehr als menschlich, auf andere zu zeigen, wenn es darum geht, einen Schuldigen zu benennen.
mehr lesenBraucht es eine breite Mobilisierung, besonders der Jugend? – Nein, Einspruch!
Wer junge Menschen als friedenspolitische Mobilisierungsmasse behandelt, erreicht nur das Gegenteil.
mehr lesenIst Nomen Omen?
Über die menetekelhafte Bedeutung diverser Politikernamen.
mehr lesenLage der Nation: Deutschland im Krieg der Worte – und bald mehr?
Es ist Herbst 2025, und Deutschland wirkt erschöpft. Die politischen Schlagzeilen sind geprägt von Krisen, die sich aneinanderreihen wie Dominosteine, die längst ins Kippen geraten sind.
mehr lesenFreie Rede vom Teleprompter
Ohne Teleprompter geht auch für Politiker nichts mehr. Freie Rede ist längst zur Ausnahme geworden.
mehr lesen


Letzte Kommentare