Benjamin Netanjahu spricht von einer existenziellen Bedrohung Israels. Hat er eigentlich selbst begriffen, um welche es dabei geht?
mehr lesenZwischen zwei Welten
Moshe Zuckermann über Israel, Deutschland, die Kunst und die Welt. »Zwischen zwei Welten« erscheint im wöchentlichem Turnus.
Irans Angriff auf Israel
Was bedeutet der direkte Angriff des Iran auf Israel, welcher der Aktion Israels gegen die iranische Botschaft in Damaskus folgte? Keine leicht zu beantwortende Frage.
mehr lesenDer israelische Teufelskreis
Unterschiedliche Diskurse durchwirken die politisch-soziale Realität Israels. Sie ergeben zusammen das Bild gesteigerten Verfalls.
mehr lesenHass, Gewalt und Ideologie
Wie der Judenhass auf der einen und der Hass auf die Araber auf der anderen Seite entstanden sind.
mehr lesenDer Unzerstörbare?
Trotz gehäufter Verfehlungen und zunehmenden Versagens ist Israels Premierminister Benjamin Netanjahu offenbar nicht zu stürzen. Wie kommt es?
mehr lesenIn (nicht nur) eigener Sache
Die DIG hat versucht, eine Veranstaltung mit mir in Heilbronn zu vereiteln. Dabei habe ich mir eine offizielle Einstufung seitens der deutschen Bundesregierung als Antisemit eingehandelt.
mehr lesenVon Barmherzigkeit und Ideologie
Juden rühmen sich traditionell ihrer Barmherzigkeit. Was ist von ihr im gegenwärtigen Krieg gegen die Palästinenser geblieben?
mehr lesenSolidarität mit welchem Israel?
Israelische Sicherheitspolitik als Heilung deutschbefindlicher Neuralgien oder was haben deutscher Antisemitismus und Philosemitismus gemeinsam?
mehr lesenNachtrag zur Geiselfrage
Die Geiselfrage erweist sich inzwischen nicht nur als Tragödie der Betroffenen, sondern nicht minder auch als Zeichen der Verkommenheit der israelischen Politik im Jahr 2024.
mehr lesenParolen und hohle Phrasen
Von zweierlei “Befreiung Palästinas” geht die Hamas-Ideologie wie die ihr verschwisterte Großisrael-Ideologie der Nationalreligiösen Israels aus. Beide Gesinnungen erweisen sich als leere Parolen, wenn man sie auf ihre Verwirklichungsmöglichkeit prüft.
mehr lesen