Das Beamtentum ist eine Berufsgruppe, die in Deutschland mittlerweile seit hunderten Jahren fest Fuß gefasst hat. Oft als Zielscheibe von derbem Humor und Spott über die starre Bürokratie genutzt, verbirgt sich hinter den Beamten gerade in jüngster Vergangenheit doch mehr als Ärmelschoner und Kaffeepause: Nicht nur Siegfried Kracauer und Kurz Tucholsky stellten die Parallelen zwischen dem „Beamtengehorsam“ und dem Siegeszug der Nationalsozialisten her. Eine Betrachtung.
mehr lesenZwischen zwei Welten
Moshe Zuckermann über Israel, Deutschland, die Kunst und die Welt. »Zwischen zwei Welten« erscheint im wöchentlichem Turnus.
Kitsch
Kitsch ist ein schwer festlegbarer Begriff. Man weiß ungefähr, was er meint, kommt ihm aber kaum je mit einer allgemeingültigen Definition bei. Dabei haben viele Autoren, mithin tiefschürfende Denker und Kulturforscher sich mit dem Phänomen des Kitschs befaßt. Ein Beitrag von Moshe Zuckermann.
mehr lesenDie falschen Dimitrijs und der heilige Narr
Es gibt Kunstwerke, die nicht an Aktualität verlieren. Boris Godunow von Modest Mussorksi gehört dazu. Die politische Botschaft muss dem heutigen Hörer und Seher frappant vorkommen.
mehr lesenAlexis Weissenberg spielt Chopin
Alexis Weissenberg hat eine neue Interpretation Chopins vorgelegt, die den Romantiker entstaubt und den gewöhnlichen Kanon völlig auf den Kopf stellt. Eine Deutung, die Chopins Werk zu einer heutigen Erfahrung werden lässt: ein heilsamer Schock, ein nachgerade revolutionäres Paradigma.
mehr lesenPräludium
„Zwischen zwei Ländern“ bedeutet, in beiden Ländern, Israel und Deutschland, als Fremder, mithin mit der Gelöstheit des Kommens und Gehens eines Wandernden angelangt und dennoch auf je eigener Weise in ihnen geblieben zu sein.
mehr lesen