Das Portrait, eines der zentralen Kunstgenres seit Urzeiten, ist seit jeher auch eines ihrer problematischsten
mehr lesenZwischen zwei Welten
Moshe Zuckermann über Israel, Deutschland, die Kunst und die Welt. »Zwischen zwei Welten« erscheint im wöchentlichem Turnus.
2001: Odyssee im Weltall
Dialektik der Beziehung von Mensch und Maschine
mehr lesenVon Weisheit und Weisen
Weisheit, die sich gegen Verdummung stellt, wird heute gerne als neue Form undemokratischer Macht- und Herrschaftsmanipulation abgewiesen. Warum an einem Elitismus festgehalten werden muss.
mehr lesenRosa Luxemburg – noch immer modern und aktuell?
Der Sozialismus, den Rosa Luxemburg vor Augen hatte, ist noch nirgends auf der Welt historisch geworden
mehr lesenDas Unbewusste von Geschichte
Psychologisch ist das Unbewusste ein Begriff, aber wie verhält es sich mit dem Verdrängten im kollektiven Geddächtnis?
mehr lesenMensch und Tier
Die Ideologie der Naturbeherrschung und die Abgrenzung des Menschen vom Tier ist von der industriell betriebenen Ausrottungspraxis, dem im „Normalzustand“ alljährlich millionenfachen Hungertod und der Massenvernichtung von Nutztieren hinfällig geworden
mehr lesenParsifal und die „Rückkehr zur christlichen Symbolik“
Warum sich Nietzsche von Wagner und Bayreuth zu entfernen suchte
mehr lesenJuden in Deutschland – Deutschland in den Juden
Der Begriff des „Antisemitismus“ im Munde derer, die ihn heute als Juden in Deutschland zu bekämpfen meinen, ist zur leeren Worthülse verkommen.
mehr lesenKlezmer in Israel
Klezmermusik ist in Deutschland außerordentlich beliebt. Sie genießt geradezu Kultstatus. Zuweilen will es scheinen, als begriffe man ihre Wertschätzung und Pflege als eine Art kultureller Wiedergutmachung der Deutschen am jüdischen Volk
mehr lesen