Kann Musik antifaschistisch sein? Kann sie per se die Gesinnung des Antifaschismus vermitteln? Die Antworten auf diese Fragen sind komplexer, als sie auf den ersten Blick erscheinen mögen. Es seien hier zunächst einige Möglichkeiten des Zugangs zu ihrer Beantwortung kurz erörtert
mehr lesenZwischen zwei Welten
Moshe Zuckermann über Israel, Deutschland, die Kunst und die Welt. »Zwischen zwei Welten« erscheint im wöchentlichem Turnus.
Anmerkungen zum Starkult
Der Begriff des Stars ist modern. Vermutlich ist er Anfang des 20. Jahehunderts in der amerikanischen Filmindustrie geprägt worden. Aber das Phänomen gab es schon seit Urzeiten. Was hat es mit dieser kulturellen Erscheinung auf sich?
mehr lesenTiervermenschung in der Musik
Die Darstellung von Tieren in der Musik ist mehrschichtig. Sie bedient sich zum einen der Nachahmung von Körperlichkeit und Stimmen der Tiere, muss sich aber zum anderen auf deren abstrakte Symbolisierung beschränken
mehr lesenMusikalische Flucht
Welche Mittel stehen der Musik zur Verfügung, wenn es darum geht, Flucht musikalisch darzustellen? Die Kunstmusik liefert dafür beredte Beispiele
mehr lesenKunst, Freiheit und Demokratie
Kunstfreiheit ist in der Moderne zur Parole geronnen. Es ist aber ebendiese Moderne, die sie auch infrage stellt
mehr lesenJuden, Judentum und Musik
Was ist unter „jüdischer Musik“ und „jüdischer Malerei“ zu verstehen? Welche Kriterien lassen sich heranziehen, um diese Kategorien zu bestimmen?
mehr lesenBarenboim und die israelische Instrumentalisierung der Kultur
Die Verhandlungen über das Atomprogramm Irans sind wieder aufgenommen worden. Israels Position hat sich seit Netanjahus Zeiten nicht geändert. Schon 2015 reagierte die israelische Politikerin Miri Regev auf ein Vorhaben von Kanzlerin Merkel in paradigmatischer Weise
mehr lesenAnmerkungen zur Corona-Pandemie
Der öffentliche Diskurs über den Umgang mit der Corona-Pandemie erweist sich als komplex. Es spielen in ihm neben den rein medizischen politische, soziale und historische Faktoren eine beachtliche Rolle
mehr lesen„Geißel der Menschheit“ von Lord Russell of Liverpool
Im Jahr 2020 ist das Buch „Geißel der Menschheit“ von Lord Russell of Liverpool, das erstmals 1956 erschienen war, im Westend-Verlag erneut veröffentlicht worden. Warum?
mehr lesenPalästina-Begriff als Antisemitismus
Der hessische Antisemitismusbeauftragte hat Strafanzeige wegen der Verwendung des Begriffs Palästina gestellt, dass dieser antisemitisch sein soll, darauf wären selbst in Israel nur wenige gekommen.
mehr lesen