Die Mehrheit der Schweizerinnen und Schweizer will weiterhin Pestizidrückstände essen. Sie hat gegen eine Initiative gestimmt, die die Schweiz pestizidfrei machen wollte.
mehr lesenKolumnen
Jüdischer Humor
Die Kulturwissenschaft redet von der Spezifität des jüdischen Humors. Was hat es mit ihm auf sich? Was sind seine historischen, was seine kulturellen Hintergründe?
mehr lesenWürden Bienen Laschet wählen?
Nein, Bienen würden Laschet nicht wählen! Denn CDU und CSU behindern den Insektenschutz.
mehr lesenIsrael – Deutschland – Palästina
Das Beziehungsgeflecht zwischen Israel, Deutschland und Palästina ist komplex, gerade weil seine historischen Koordinaten augenscheinlich einfach zu erklären sind. ja auf der Hand liegen
mehr lesenTransparente Milch
Der gemeinnützige Verein „Du bist hier der Chef“ hat die erste „Verbrauchermarke“ kreiert und am Markt platziert. Wir können jetzt mitbestimmen, wie es den Milchkühen geht und was die Bäuerinnen und Bauern für ihre Arbeit bekommen.
mehr lesenElitismus
„Elitismus“ wird gemeinhin im Kulturdiskurs als Attribut von Überheblichkeit und Anmmaßung verworfen. Aber stimmt diese gängige Zuschreibung einfach so? Kann der Begriff nicht auch etwas Emanzipatorisches zum Inhalt haben?
mehr lesenKükentöten vorverlegt
„Bundestag verbietet Kükentöten.“ Solche Schlagzeilen kann sich Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner ans Revers heften – als vollen Erfolg eines Etikettenschwindels.
mehr lesenIdeologische Kapriolen
Der Begriff „falsches Bewusstsein“ verärgert die Vertreter der neuen Intelligenz sehr. Wer ist überhaupt berechtigt zu bestimmen, was ein falsches Bewusstsein sei, fragen sie in ihrem freudig-selbstgefälligen Relativismus
mehr lesenEnde der Massentierhaltung?
Und er hat es tatsächlich getan. Mitte April rätselte ich hier noch, ob der dienstälteste Landwirtschaftsminister Deutschlands, der von Mecklenburg-Vorpommern, nach über zwanzig Jahren agrarindustriefreundlicher Politik durch die Katastrophe von Alt Tellin zu einer Kehrtwende gebracht wurde.
mehr lesenCarmen: Verkörperung des Freiheitsprinzips
Eine deutliche Spannung der bürgerlichen Ideologie findet ihren prägnanten Ausdruck in George Bizets „Carmen“
mehr lesen