Kann man als umwelt- und vor allem klimabewusster Konsument im Frühjahr mit gutem Gewissen einen Apfel kaufen? Wie ist die Energie- und damit auch Klima-Bilanz eines Frühjahrsapfels – entweder aus Südafrika, Neuseeland oder aus dem Kühlhaus in Europa? Wo steht der Baum der Erkenntnis?
mehr lesenKolumnen
Das portraitierte Portrait
Das Portrait, eines der zentralen Kunstgenres seit Urzeiten, ist seit jeher auch eines ihrer problematischsten
mehr lesenGroße Schweinerei
In Europas größter Schweinezuchtanlage in Alt Tellin starben über 50.000 Tiere. Weil die meisten Sauen mit ihren Ferkeln in engen Kastenständen eingesperrt waren, konnten sie nicht fliehen.
mehr lesen2001: Odyssee im Weltall
Dialektik der Beziehung von Mensch und Maschine
mehr lesenAnmerkungen zum Haushuhn / Teil 5
Genau in der Zeit, in der die Hühner eigentlich keine Eier legen, werden die meisten Eier verkauft: zwischen Weihnachten und Ostern.
mehr lesenVon Weisheit und Weisen
Weisheit, die sich gegen Verdummung stellt, wird heute gerne als neue Form undemokratischer Macht- und Herrschaftsmanipulation abgewiesen. Warum an einem Elitismus festgehalten werden muss.
mehr lesenAnmerkungen zum Haushuhn / Teil 4
Ein Huhn mit weltweiter Alleinstellung: der Legehenne Lohmann Brown. Keine Hühnerrasse, sondern ein Markenprodukt. Lohmann Brown ist Weltmarktführerin beim Eierlegen
mehr lesenAnmerkungen zum Haushuhn / Teil 3
Das Huhn ist das industrialisierte Nutztier schlechthin.
mehr lesenRosa Luxemburg – noch immer modern und aktuell?
Der Sozialismus, den Rosa Luxemburg vor Augen hatte, ist noch nirgends auf der Welt historisch geworden
mehr lesenAnmerkungen zum Haushuhn / Teil 2
Hühner sind neugierig und lernen sehr schnell. Sie reden miteinander, halten in ihrer Gruppe ständig auch akustisch Kontakt. Sie sind soziale Tiere, trotz der sprichwörtlichen Hackordnung.
mehr lesen