Wie hat man die Protestbewegung in Israel zu verstehen? Handelt es sich um einen Rechts-Links-Konflikt im Innern des Landes?
mehr lesenKolumnen
Oscar und die Konsequenz
In den Staaten gibt es keine Kultur des Cancelns mehr: Dort nennt man das jetzt eine Konsequenzkultur. Hätte die DDR auch in den USA funktioniert?
mehr lesenDer „€-Maidan“ 2014 in Kiew, in dem das Heute angelegt ist
Wenn man sich die Ereignisse auf dem Maidan-Platz 2014 in Erinnerung ruft, wird man feststellen, dass alles bereits damals ‚am Start‘ war, was heute auf ganz großer Bühne ausgetragen wird.
mehr lesenEine/r wird gewinnen: Die OB Wahl in Frankfurt
Heute wird in Frankfurt ein neuer Oberbürgermeister gewählt: Nach der Affäre um Peter Feldmann ist in der Stadt wenig Wahlbegeisterung zu spüren.
mehr lesenJüdischer Pogrom
In Huwara tobte diese Woche ein Pogrom von Siedlern gegen Palästinenser. Man war über die Bilder schockiert. Warum eigentlich?
mehr lesenDas China-Syndrom
Nur Komiker haben von Anfang an behauptet, das Corona-Virus käme aus einem chinesischen Labor – und Rassisten natürlich. Was jetzt Not tut: Kinder an die Faktenchecker-Front.
mehr lesenNicht gewollt
Mehr Hausschlachtungen hat sich Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir vor kurzem gewünscht. Es ging um Tiertransporte. Und der Wunsch, dass die Tiere weniger durch die Gegend gefahren werden und dabei leiden, ist in diesem Zusammenhang verständlich.
mehr lesenNord Stream, Friedensdemos und andere Skandale
Von Journalismus-Aktivismus bis zur Recherche-Verweigerung
mehr lesenDie Sachbearbeiter des Krieges und die Friedenskünstler
Es waren etwa 2.000 Menschen, die an der Demonstration gegen die Sicherheitskonferenz (SIKO) in München teilnahmen. Wahrscheinlich immer noch getragen von einem antiimperialistischen Spektrum, das seit Jahrzehnten gegen die SIKO demonstriert.
mehr lesenDer alltägliche Kollektivismus
Wie zeigt sich der chinesische Kollektivismus im Alltag? Lorenza Colzato und Bernhard Hommel zeigen zwei Beispiele auf – und stellen klar: Kollektivismus steckt in uns allen. Nicht nur in den Chinesen.
mehr lesen
Letzte Kommentare