Wissenschaftler am Institute for Human-Centered AI des Helmholtz-Zentrums wollen ein LLM-Modell entwickelt haben, dessen Rechenprozesse man damit vergleichen kann, wie Menschen neuronal Informationen verarbeiten und sich entscheiden.
mehr lesenWissenschaft
Transgender und Transhumanismus
Beim Transhumanismus geht es darum, die Grenzen des Körpers nach eigenem Willen zu verändern. Auch für Transmenschen gilt seit dem Selbstbestimmungsgesetz: Der Körper ist zweitrangig, allein das Bewusstsein einer Person bestimmt das juristische Geschlecht.
mehr lesenMacht die starke Nutzung von Künstlicher Intelligenz dumm?
Wissenschaftler am Media Lab des MIT wollen herausgefunden haben, dass häufige Benutzung des Large Language Model (LLM) ChatGPT relativ schnell einen Abbau von kognitiven Kapazitäten nach sich zieht.
mehr lesenSeelenlos, aber wiedergeboren?
Ein Wissenschaftler sammelt Fälle dessen, was man Seelenwanderung nennt. Aber was wandert da?
mehr lesenDie Ente die uns als Gans verkauft wird
Warum die Frage nach dem Ursprung von SARS-CoV-2 nicht gestellt werden darf.
mehr lesenSelbstzensur und die „Schweigespirale“
Warum die Amerikaner ihre Meinung zu politischen Themen immer seltener öffentlich äußern
mehr lesenEine Welt ohne Drogen ist ein unrealistisches Ziel
Die Verbotspolitiker spielen mit der Angst, die sie selbst schüren. Und die meisten Medien spielen das Spiel aufgrund ihrer Aufmerksamkeitsinteressen mit.
mehr lesenWeltweiter Drogenkonsum steigt weiter an
Nach dem UN-Drogenbericht zum „Weltdrogentag“ steht Cannabis auf Platz 1, Alkohol und Tabak werden nicht einbezogen. Über Merkwürdigkeiten des Umgangs mit Drogen.
mehr lesen»Wenn Sie Studenten eine zwei geben, kommen die Eltern«
Viele Studenten glauben heute, sie hätten einen Anspruch auf gute Benotung. Fällt die Bewertung aber mal nicht ganz so gut aus, rücken sie auch gerne mit den ehemaligen Erziehungsberechtigten an. Heike Egner über die, die bald die deutschen Eliten stellen werden.
mehr lesenKriegsberichterstattung: Die Simulation von Ausgewogenheit
Über journalistische Techniken zur Lenkung von Emotionen in der Tagesschau.
mehr lesen
Letzte Kommentare