Zur Verfassungsmäßigkeit des Verbots, dem „Recht auf Rausch“ und eine erheiternde Überraschung.
mehr lesenWissenschaft
Showdown im Bundesrat: Cannabis ist entkriminalisiert!
Kein Aprilscherz, sondern ein Paradigmenwechsel. Bis zuletzt sorgte das Gesetz der Ampelkoalition für Kapriolen. Wird jetzt das Chaos ausbrechen?
mehr lesenWenn Bäume kein CO2 mehr aufnehmen, sondern zu husten beginnen
Wälder sind wichtige CO2-Senken, aber ausgerechnet wenn es wärmer und trockener wird, kehrt sich die Photosynthese in Photorespiration um und geben Bäume CO2 ab.
mehr lesenAndrew Huberman: Der bekannte Wissenschaftler und erfolgreiche Podcaster aus Amerika steht unter Beschuss
Was steckt hinter den Vorwürfen der Unehrlichkeit und sexueller Eskapaden?
mehr lesenChatGPT-4 im Persönlichkeitstest: Ähnlich wie Menschen, nur offener
In Spielen wie dem Gefangenendilemma oder Ultimatumspiel ist die Künstliche Intelligenz altruistischer, fairer, vertrauensvoller und kooperativer als der Durchschnitt der Menschen.
mehr lesenMikroplastik in den Adern erhöht das Gesundheits- und Todesrisiko
Wissenschaftler haben erstmals eine Korrelation von Mikro- und Nanoplastikablagerungen in Halsschlagadern und einem deutlich höheren Risiko für Herzinfarkte und Schlaganfälle entdeckt.
mehr lesenComputernutzung im Sitzen soll das Risiko für Erektionsstörungen erhöhen
Chinesische Wissenschaftler haben aus genetischen und statistischen Daten einen Zusammenhang gefunden, dagegen soll Fernsehen und Autofahren keinen Einfluss haben. Und was ist mit Computernutzung bei der Arbeit?
mehr lesenWas passiert, wenn KI-Systeme wie ChatGPT in Allzweckroboter eingebaut werden?
Figure AI kooperiert mit Open AI und will mit viel Investitionskapital einen sprachfähigen humanoiden Allzweckroboter mit ChatGPT bauen, der Menschen Arbeit abnehmen und diese ersetzen kann.
mehr lesen