Der Boxskandal bei den Olympischen Spielen um Imane Khelif ist in aller Munde. Ist sie nun eine Frau, eine Transfrau oder ein Mann? Wonach ordnet man das ein?
mehr lesenWissenschaft
»Nach dem Laborunfall ist vor dem Laborunfall – wenn sich nichts ändert«
Mittlerweile verdichten sich die Anzeichen, dass SARS-CoV-2 aus einem Labor stammte. Ein natürlicher Ursprung scheint unwahrscheinlicher als je zuvor.
mehr lesenUm uns, an uns, in uns – Sommer, Sonne, Plastik
Es ist Hochsommer. Ferienzeit. Die Strände sind voll – voller Plastik. Es ist überall. Auf unserer Haut, aufgetragen mit Cremes und Kosmetik. In unserer Kleidung und unseren Schuhsohlen, abgerieben durch Bewegung.
mehr lesen„Die KI weiß nicht, wovon sie spricht“
Gespräch mit dem KI-Wissenschaftler Marin Zec über generative KI.
mehr lesenLassen sich Deepfakes von Gesichtern an den Augen erkennen?
Augen sollen die Fenster zur Seele sein. Astrophysiker wollen mit ihren Methoden anhand der Licht-Reflexionen erkennen können, ob es sich um echte oder simulierte Augen handelt.
mehr lesen»Man hat Pubertätsblocker jahrelang als reversiblen Eingriff verkauft«
Gibt es ein, zwei, viele Geschlechter? Die Biologie liefert recht eindeutige Erkenntnisse in dieser Sache. Die Soziologie andere.
mehr lesen„Unvorstellbar“: Lancet-Studie schätzt, dass die Zahl der Toten in Gaza 186.000 übersteigen könnte
„Das Grauen, das sich in Gaza abspielt, ist zweifellos ein Völkermord, und das ganze Ausmaß dieses Grauens wird erst dann wirklich bekannt sein, wenn es zu Ende ist“, sagt ein politischer Analyst.
mehr lesen»Es wäre wichtig, die Grundfinanzierung an den Hochschulen wieder hochzufahren«
Die Wissenschaft im Griff der (Identitäts-)Politik: Wie stark ist dieser Zugriff schon? Und wie sieht er aus?
mehr lesenIst Sprache zum Denken nicht erforderlich?
Interessante Hypothese von Neurowissenschaftlern, nach der für viele Denkvorgänge das neuronale sprachliche Netzwerk nicht aktiv sein muss. Sprache diene vor allem der Kommunikation.
mehr lesenDer Empfänger einer Nachricht entscheidet über die Bedeutung
Ein erklärtes Ziel der Sprachreformierungsbestrebungen ist es, dass möglichst niemand durch Sprache verletzt oder ausgegrenzt wird. Bei genauerem Hinsehen gilt dieses Ziel häufig nur gegenüber sogenannten marginalisierten Gruppen, Unterdrückten oder vom Diskurs Ausgeschlossenen.
mehr lesen
Letzte Kommentare