„Das Grauen, das sich in Gaza abspielt, ist zweifellos ein Völkermord, und das ganze Ausmaß dieses Grauens wird erst dann wirklich bekannt sein, wenn es zu Ende ist“, sagt ein politischer Analyst.
mehr lesenWissenschaft
»Es wäre wichtig, die Grundfinanzierung an den Hochschulen wieder hochzufahren«
Die Wissenschaft im Griff der (Identitäts-)Politik: Wie stark ist dieser Zugriff schon? Und wie sieht er aus?
mehr lesenIst Sprache zum Denken nicht erforderlich?
Interessante Hypothese von Neurowissenschaftlern, nach der für viele Denkvorgänge das neuronale sprachliche Netzwerk nicht aktiv sein muss. Sprache diene vor allem der Kommunikation.
mehr lesenDer Empfänger einer Nachricht entscheidet über die Bedeutung
Ein erklärtes Ziel der Sprachreformierungsbestrebungen ist es, dass möglichst niemand durch Sprache verletzt oder ausgegrenzt wird. Bei genauerem Hinsehen gilt dieses Ziel häufig nur gegenüber sogenannten marginalisierten Gruppen, Unterdrückten oder vom Diskurs Ausgeschlossenen.
mehr lesenAbenteuer Verantwortung
Wie ein Unirektor versucht, Kritik an seinen Entscheidungen mundtot zu machen – und sich selbst für nicht verantwortlich erklärt.
mehr lesenVom Fortschritt verraten? Die unbequeme Realität unserer Zeit
Der Fortschrittsgedanke ist tief in unseren Gesellschaften verwurzelt, doch vielgestaltige Downtrends in zahlreichen Gesellschaftsbereichen stellen die Versprechungen von Höher- und Weiterentwicklungen infrage.
mehr lesen»Wer Leistungsbereitschaft will, setzt sich dem Verdacht aus, jemanden diskriminieren zu wollen«
Deutschland war vielleicht nie eine reine Leistungsgesellschaft. Denn Geld ersetzte viel zu oft die Leistungsbereitschaft. Heute heißt es aber: Leistungsverweigerung für alle. Und das schadet dem Land.
mehr lesenBio-Konspiration – Wie alles anfing …
Am Anfang war die Verschwörung. Einzelne Moleküle schlossen sich zu Gruppen zusammen, um die Ressourcen des Planeten besser auszubeuten.
mehr lesen»Klimaschutz klappt nur, wenn sich niemand um schrumpfenden Wohlstand fürchten muss«
Der Klimawandel wird von Gruppen thematisiert, die sich über dieses Thema moralisch profilieren wollen. Sie sind die eigentlichen Nutznießer dieses Phänomens.
mehr lesenKann generative Künstliche Intelligenz politische Umfragen bei Menschen ersetzen?
Harvard-Wissenschaftler weisen auf die Vorteile von simulierten Umfragen mit KI-Agenten und die Unzuverlässigkeit von Telefon- und Online-Umfragen hin. Wird Politik nach simulierten Umfragen handeln?
mehr lesen
Letzte Kommentare