Wissenschaft

Dietmar Rabich / Wikimedia Commons / „Münster, Westfälische Wilhelms Universität, Philosophisches Seminar -- 2020 -- 5075-7“ / CC BY-SA 4.0
Für Druckerzeugnisse: Dietmar Rabich / https://commons.wikimedia.org/wiki/File:M%C3%BCnster,_Westf%C3%A4lische_Wilhelms_Universit%C3%A4t,_Philosophisches_Seminar_--_2020_--_5075-7.jpg / https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/

»Oft reichte allein der Vorwurf aus, um mit einer Entlassung sanktioniert zu werden«

Nach dem Gerichtsurteil gegen Ulrike Guérot stellt sich die Frage: Hat die Entfernung kritischer Universitätsprofessoren System?

mehr lesen
Tony Webster, CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Wokeness: Was Psychologie erklären kann

Auf politischer Ebene wird Wokeness als Identitätspolitik kritisiert. Hier wird sie einerseits von linken Kritikern als eine neoliberale Ideologie gesehen, die darauf abzielt, Mitglieder der Arbeiter- und Mittelschicht durch Spaltung zu entmachten, indem sie deren gemeinsamen Interessen verschleiere und interne Konflikte entlang der Grenzen von Rasse, Geschlecht und Sexualität schüre.

mehr lesen