Immer mehr Menschen, vor allem auf der südlichen Halbkugel, erkranken an der Tuberkulose, doch die nationalen Gesundheitssysteme und die WHO schauen weg. Wenn rechtzeitig erkannt, könnte sie geheilt werden. Aber die von der WHO anerkannte Diagnostik liegt fast ausschließlich in den Händen einer einzigen US-Firma.
mehr lesenWissenschaft
Der strukturelle Neorassismus greift um sich
Wer Menschen mit dunkler Hautfarbe farbenblind begegnet, ist nicht etwa modern und aufgeklärt, sondern von gestern und rassistisch. Über den neuen Rassismus in der westlichen Welt.
mehr lesenVolkswirtschaftlich reiche Länder haben die weltweit höchsten Pro-Kopf-Raten von Psychotherapeuten
Zur psychischen Gesundheit der Jugend. Die Bundesschülerkonferenz und das Institut der Deutschen Wirtschaft schlagen Alarm. Über individuelle und strukturelle Lösungen.
mehr lesenEDIP: Wie die EU Europa zur Kriegswirtschaft umbaut
Eine umfassende Analyse des European Defence Industry Programme und der European Defence Industrial Strategy.
mehr lesenSelbstermächtigung und Minderheitenschutz
Im Ringen um „richtige“ Lösungen im Umgang mit Krisen, in der Bewältigung von gesellschaftlichen Strukturproblemen oder bei richtungsweisenden Entscheidungen fordern wir einen offenen und sachorientierten Dialog der Kontrahenten.
mehr lesenHeroin zur Schmerzbehandlung?
KI empfiehlt Heroin gegen Schmerzen. Der medienwirksame Patzer der künstlichen Intelligenz von Reddit aus pharmakologischer und drogenpolitischer Sicht. Über den Sinn und Unsinn von künstlicher […]
mehr lesenDie neue Angstmaschine
Wie Staat, KI und Plattformen Kritik kriminalisieren.
mehr lesenMediales Massensterben
Deutschland simuliert mal wieder die Vogelgrippe.
mehr lesenChinas neue Wirtschaftspolitik
Der neue Fünf-Jahr-Plan gilt als weiterer Schritt zur Verwirklichung einer modernen sozialistischen Gesellschaft in China. Dieses Ziel soll 2049 zum hundertjährigen Jubiläum der Volksrepublik erreicht werden. Welche Rolle spielt dabei die wirtschaftliche Entwicklung?
mehr lesenTatort Hochschule: Neo-feudale Machtstrukturen in der Wissenschaft
Hinter der Fassade akademischer Freiheit wirken oft neo-feudale Strukturen. Sie begünstigen Machtmissbrauch – und leben vom Schweigen der Vielen.
mehr lesen


Letzte Kommentare