Die NATO-Europäer fürchten Russland und Trump. Gegen Russland soll die Aufrüstung helfen. Aber das Geld ist knapp. Zudem ist die europäische Rüstungsindustrie im Gegensatz zur russischen teuer und zersplittert. Wie will Europa kriegstüchtig werden?
mehr lesenWirtschaft
Kriegs- und Rezessionsängste sorgen für einen „Schwarzen Montag“
Diverse Faktoren haben am Montag zur „Panik“ an Börsen geführt. Meist wird vor allem auf schlechte US-Wirtschaftsdaten abgestellt, doch es vor allem Ängste vor einer Ausweitung von Kriegen, wie im Nahen Osten, dahinter.
mehr lesenKrieg den Drogen oder Krieg mittels Drogen?
In den letzten Monaten sorgte eine Nachricht aus Afghanistan immer wieder für Aufsehen: Der Drogenanbau im Land sei seit der Machtübernahme der Taliban drastisch zurückgegangen.
mehr lesenMit Künstlicher Intelligenz steigt die Arbeitsbelastung
Nach einer Umfrage verstärkt KI den Druck auf die Angestellten, die Arbeitsproduktivität zu erhöhen und mehr zu arbeiten. Anstatt zur Arbeitserleichterung zu dienen, verbreitet sich Burnout.
mehr lesenMit menschlichem Personal gleichgestellte „KI-Angestellte“ sind unerwünscht
Lattice, das Plattformen für Personalmanagement anbietet, stieß mit der Ankündigung der Integration von KI-Agenten auf Kritik, vor allem wegen deren Personalisierung, und knickte ein. Das Thema wird bleiben.
mehr lesenZum Thema Fachkräftemangel
Was er ist, was er nicht ist und was sich der öffentlichen Diskussion über diesen sog. „Mismatch“ entnehmen lässt.
mehr lesenDeutschland sandelt ab
Autor Arno Luik hat einen Kulturschock erlebt – und das bloß, weil er mal eben in Österreich war. In einem Land, in dem allerlei funktioniert.
mehr lesenDie Illusion von Demokratie in Zeiten des Neoliberalismus
Europa, Großbritannien und Frankreich haben gewählt – die USA ziehen nach: Es mag eine Parteienvielfalt geben – aber die ordnet sich alternativlos nur einer wirtschaftspolitischen Ausrichtung unter.
mehr lesenWas kost‘ der Weltkrieg?
In der Halbzeitpause des EM-Halbfinales erfuhren die Zuschauer des heute journal alles über das Manöver in Alaska – alles, bis auf die wesentlichen Fakten.
mehr lesenSanktionen beinträchtigen Russland kaum, die Wirtschaft wächst weiter
Nach einem Bericht für das Wirtschaftsministerium haben die Sanktionen die Kriegsführungsfähigkeit Russlands wenig behindert, sie könnten vielleicht langfristig wie ein „schleichendes Gift“ wirken. Aber ein Experte empfiehlt, Deutschland soll mit Sanktionen „aufhören“.
mehr lesen