Am Montag hat das Berufungsgericht in San Martín, einem Vorort von Buenos Aires, den früheren Produktionsmanager Juan Ronaldo Tasselkraut unter Anklage gestellt – 45 Jahre nach der Tat und jahrzehntelangen Bemühungen der internationalen Menschenrechtsbewegung
mehr lesenWirtschaft
Die Kuh-Klima-Lüge
Kühe zerstören das Klima, weil sie das Treibhausgas Methan ausstoßen? Unfug, erklärt Florian Schwinn. Die Kuh-Klima-Lüge ist ein Märchen.
mehr lesenHaltungsfragen
Wie sollen die Nutztiere in Deutschland leben? Das ist eine Frage, die seit Monaten die Politik in Deutschland umtreibt.
mehr lesenKrankenhaus im Ausverkauf
Thomas Strohschneider fordert in seinem Vortrag dringend, die Medizin wieder in den Dienst der Menschen zu stellen.
mehr lesenWer kann sich den Kapitalismus überhaupt noch leisten?
Glaubt man den offiziellen Ansagen, dann können große Teile der Gesellschaft ihren Lebensunterhalt angesichts der Inflation nicht mehr bestreiten, sind also auf staatliche Nothilfe angewiesen.
mehr lesenNeid auf Arbeitslose
Die Ampel-Koalition schafft es angesichts der explodierenden Energiepreise nicht, gezielt diejenigen zu unterstützen, die es nötig haben.
mehr lesenDer Winter und ein globaler Kampf um Flüssiggas kommen
Der staatliche deutsche Konzern SEFE, einst Gazprom Germania, soll gegen kleinere Vertragsstrafen LNG-Lieferungen etwa an Indien umlenken, um am Spotmarkt höhere Preise zu erzielen. Ein Beispiel für den von Le Monde prognostizierten globalen Kampf um LNG
mehr lesenWird der Ukraine-Krieg nicht nur auf Kosten der Ukrainer, sondern auch der Europäer geführt?
Vergangene Woche haben die NATO-Staaten bei einem Gipfeltreffen der Ukraine weitere Militärhilfe für den Krieg gegen Russland zugesagt. Angesichts der zunehmenden ökonomischen Schwierigkeiten in der EU bedeutet dies Experten zufolge, dass der Konflikt mit Moskau weiterhin nicht nur auf Kosten der Europäer ausgetragen wird, sondern womöglich auch dazu genutzt werden könnte, die EU-Wirtschaft signifikant zu schwächen
mehr lesenNiederfinow 21: Kostenexplosion beim neuesten Schiffshebewerk kurz vor der Eröffnung
Statt 185 Millionen nun 520 Millionen Euro Kosten, statt fünf Jahre nun dreizehn Jahre Bauzeit und über allem die Frage, ob dieses Bauwerk für den Havel-Oder-Kanal überhaupt benötigt wird. Am 4. Oktober wird es jedenfalls eingeweiht.
mehr lesenErlösrelevante Patienten sind gute Patienten
Thomas Strohscheider über die Transformation des Gesundheitswesens zur Gesundheitsindustrie. Der Patient wird zum Abrechnungsfall degradiert.
mehr lesen