Max Kugel ist Bäcker aus Leidenschaft. Mit unbehandeltem Mehl und ohne Zusatzstoffe backt er sein Brot in alter handwerklicher Tradition und in seiner einfachsten Form.
mehr lesenWirtschaft
Ukrainische Regierung will erster bargeldloser Staat werden
Vermutlich ist es nur eine Luftblase, ein Hauptmotiv ist die Bekämpfung der pandemischen Korruption, die man direkt nicht angehen will.
mehr lesenDeindustrialisierung von Deutschland und West- und Südeuropa?
Zunehmend werden Direktinvestitionen aus Deutschland abgezogen, Gewinner sind v.a. die USA und China. Durch die Sanktionen gestiegene Energiepreise, Versorgungssicherheit und Fachkräftemangel spielen eine Rolle.
mehr lesenKapitalismus bis zum bitteren Ende
Die schwerste Bankenkrise seit der Lehman-Pleite scheint für die USA vorerst überstanden. Auch der Streit um die Schuldengrenze ist fürs erste beigelegt. Die Zahlungsunfähigkeit der größten Volkswirtschaft der Welt konnte im letzten Moment abgewendet werden.
mehr lesenGefühlte Ökonomik
Mehr Demokratie wagen bei der Inflationsmessung. Gedanken zur gefühlten Inflation.
mehr lesenDie Ukraine fällt in die Hände von BlackRock
Einige Experten glauben, dass Kiew auf diese Weise seine Schulden begleichen will und die Ukraine in den Besitz des transnationalen Kapitals übergeht.
mehr lesenUSA wollen ebenfalls panzerbrechende Uranmunition an die Ukraine liefern
Durch den massenhaften Einsatz dieser Waffen aus abgereichertem Uran droht die Ukraine, zu einem zweiten Irak zu werden.
mehr lesenFED hält Zins-Füße still, EZB muss rezessionsfördernd erhöhen
Auch die US-Nationalbank wird weiter Zinsen erhöhen, die Inflationsbekämpfungsversager EZB kommt weiter unter Druck und die Wirtschaft im Euroraum rutscht tiefer in die Rezession.
mehr lesenRezession, sinkende Preise und verfehlte Wirtschaftspolitik
Die Ampel und die EZB haben kein makroökonomisches Konzept, verheddern sich in Fehldiagnosen und vergeuden auf Nebenkriegsschauplätzen alle politische Kraft.
mehr lesenPflegenotstand wie gehabt
Deutschland plündert im Ausland lieber den Pflegemarkt, als hier durch Schaffung besserer Arbeitsbedingungen Menschen für den Pflegeberuf zu begeistern.
mehr lesen