Die BRICS-Staaten wollen mit der New Development Bank in Konkurrenz zum IWF und der Weltbank treten
mehr lesenWirtschaft
Verbotene Frucht
Demnächst brauche ich als Demonstrationsobjekt mal wieder einen Apfel. Nicht für die Geschichte von Eva und Adam, aber für etwas Ähnliches. Kleine Demonstration vor Publikum.
mehr lesenIndien: Der Blender und sein Betrüger
Der in Bedrängnis geratene Milliardär Gautam Adani und Indiens Premierminister Narendra Modi sind seit mehr als einem Jahrzehnt beste Partner
mehr lesenBio in der Krise
Der Krieg in Europa hatte viele Folgen. In Deutschland mehr als in anderen Ländern der Europäischen Union, denn Deutschland hatte sich von russischem Gas abhängig gemacht. Entsprechend stark stiegen die Energiepreise und die Inflation, entsprechend heftig trieb uns die Angst vor dem Winter um.
mehr lesenLula: Gemeinsame Währung mit Argentinien und Abkehr vom US-Dollar
Der brasilianische Präsident will gemeinsame Währungen für BRICS und MERCOSUR einführen und für Abwicklung von internationalen Handelsgeschäften die Ablösung vom Dollar und Euro beschleunigen
mehr lesenBilliges Getreide aus Ukraine führt zu Problemen in den Nachbarländern
Um der Ukraine zu helfen, hat die EU Zölle abgeschafft und „Solidaritätskorridore“ eingeführt, was nun zu Protesten in Polen, Ungarn und Rumänien führt
mehr lesenUranhaltige Munition – was ihr möglicher Einsatz in der Ukraine bedeutet
Im Zusammenhang mit dem neuen militärischen Unterstützungspaket der USA für die Ukraine gab es einen Hinweis, dass möglicherweise darin auch uranhaltige Munition geliefert werden soll.
mehr lesenIndien: Urbanisierung und Wachstum bis zum Zusammenbruch
Die indischen Politiker versuchen mit Macht die Urbanisierung voran zu treiben. Die Masse der Menschen hat davon vorwiegend Lärm und Dreck. Aktuell auch „überraschende“ Erdrutsche, die Häuser und Straßen wegsacken lassen.
mehr lesen»Ein unglaubliches Versagen des Westens«
Markus J. Karsten sprach mit Wirtschaftswissenschaftler Heiner Flassbeck über die wirtschaftlichen Folgen der Lockdown-Politik, die vorherrschende Ökonomie der Europäischen Union und über den Zusammenhang von Niedriglohnsektor und sozialem Zusammenhalt.
mehr lesenDie einst deutsche Pharmaindustrie geht „weit weg von Europa“
Pharma-Konzern Bayer: „Wir verlagern unseren kommerziellen Fußabdruck und die Ressourcen weit weg von Europa
mehr lesen