Spanien steht weltweit hinter China auf dem zweiten Rang, da es sich mit Algerien durch die Anerkennung der illegal besetzen Westsahara verscherzt hat. Aber auch Belgien und Frankreich importieren immer mehr aus Russland.
mehr lesenWirtschaft
Können Sanktionen zum Frieden beitragen?
Nach einem Bericht der International Crisis Group können Wirtschaftssanktionen wie die gegen Russland diplomatische Lösungen behindern.
mehr lesenWenn die Cloud nicht für Regen, sondern für das Austrocknen steht
Der Internetkonzern Meta will ausgerechnet im heißen und trockenen Kastilien-La Mancha ein Hyperscale-Rechenzentrum bauen. Offiziell soll es im Herkunftsland von Don Quijote fast 700 Millionen Liter Trinkwasser verbrauchen. Doch daran gibt es erhebliche und berechtigte Zweifel.
mehr lesenReiche leben länger, Armen schuften mehr
Die »Wirtschaftsweise« Veronika Grimm stimmt auf härtere Zeiten ein und sähe es gerne, wenn man die Lebensarbeitszeit an die steigende Lebenserwartung koppeln würde. Das ist unzumutbar – für die Working Poor.
mehr lesen»Heizen mit Wasserstoff ist realistischer als der Wärmepumpen-Schwachsinn«
Die Bundesregierung hat Ende Juli die Fortschreibung der Nationalen Wasserstoffstrategie beschlossen. Was genau heißt das?
mehr lesenWorldcoin und Datenschutz: Das geht ins Auge
Worldcoin will mittels Iriserkennung die Authentifizierung revolutionieren. Aber es gibt immense Bedenken.
mehr lesenChatGPT und Co.: Durstige Stromfresser
Künstliche Intelligenz sorgt nicht nur für hohe CO2-Emissionen, sondern verbraucht auch viel (Kühl)Wasser.
mehr lesenDie Patentlösung: Genfood für alle
Nach zwei Blogs und Podcasts über samenfestes Saatgut, die hoffentlich geklärt haben, was das ist und warum wir biologisch gezüchtete Nutzpflanzen für eine sichere und gesunde Ernährung dringend brauchen, jetzt das krasse Gegenteil als Thema: gentechnisch veränderte Lebensmittel.
mehr lesenDie Fußballgeschichte ist eine Geschichte von Klassenkämpfen
In der Anfangszeit des Fußballs spielten bürgerliche und proletarische Vereine gegeneinander um Meistertitel. Heute ist er kommerzielles Spektakel einerseits, populärer Straßensport andererseits.
mehr lesenWie man ohne jeden Grund die Wirtschaft zertrümmert
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland ist schlecht, sehr schlecht sogar. Es gibt Indikatoren wie den sogenannten Markit PMI (hier zu finden), die für die deutsche Industrie ein ähnlich verheerendes Szenario vorhersagen wie zu Zeiten der großen globalen Finanzkrise von 2008/2009 oder zur Zeit des Coronaschocks im Jahr 2020.
mehr lesen


Letzte Kommentare