Die hohe Inflation und die Geldpolitik der EZB wirken weiter dämpfend auf die Konjunktur und dazu kommen große Unwägbarkeiten, die aus den Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten rühren.
mehr lesenWirtschaft
Der digitale Euro kommt
Noch ist die europäische Digitalwährung nichts weiter als ein Vorhaben. Aber die Weichen sind gestellt. Angesichts der Fortschritte, die die großen Konkurrenten China und Russland machen, wird es für Europa und den politischen Westen insgesamt kein Zurück geben. Was bedeutet das für den Alltag der Menschen?
mehr lesenWohnungsnot & Wohnungsbau – eine deutsche Dauerbaustelle
Eine Gipfelleistung der Sozialen Marktwirtschaft war Thema bei einem eigenen Gipfel. Kann man aufatmen?
mehr lesenMythos China – warum wir das Land nicht verstehen können und wollen
Kaum etwas scheint den Deutschen und den übrigen Europäern unverständlicher als die große kommende Supermacht China. Wie kann ein Land, das von einer kommunistischen Partei mit strenger Hand dirigiert wird, wirtschaftlich so erfolgreich sein?
mehr lesenZum digitalen Euro verdammt
Am 18. Oktober dieses Jahres hat der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) beschlossen, zur Vorbereitungsphase des digitalen Euro überzugehen. Diesem Beschluss war eine zweijährige Untersuchungsphase vorausgegangen. Damit ist die europäische Währung gegenüber der russischen und besonders der chinesischen weit im Hintertreffen. In Deutschland ist der digitale Euro sehr umstritten.
mehr lesenGibt es einen deutsch-polnischen Konkurrenzkampf um ukrainische Arbeitskräfte?
Der polnische Arbeitgeberverband „Lewiatan“ fürchtet verstärkte Abwanderung nach Deutschland und verlangt von einer neuen Regierung schnell eine Verbesserung des Status der im Land lebenden Ukrainer
mehr lesenDer tiefe Fall des Immobilienriesen Evergrande
Das chinesische Immobilienunternehmen baute sich per Schneeballsystem ein Imperium auf, das nun vor seinem Ende steht. Wer hielt Evergrande den Schutzschirm auf?
mehr lesenIn Osteuropa steht eine neue Krise an
Eine neue Krise in Osteuropa bahnt sich an: Dabei liegt die wirtschaftliche Stabilität und Prosperität der östlichen Nachbarn im höchsten Interesse der westeuropäischen Staaten.
mehr lesenDeutschland rutscht noch tiefer in die Rezession
Die Prognosen des IWF waren bisher besser als manche abstruse von Bundeswirtschaftsminister Habeck. Jetzt geht er auch von einer schrumpfenden Wirtschaft aus, während die sanktionierte russische Wirtschaft stärker als erwartet wachsen soll.
mehr lesen»Der freie Handel rettet die Welt nicht«
Wir leben in Zeiten wirtschaftlicher Veränderungen – und unsere Institutionen begegnen diesen Entwicklungen mit falschen Maßnahmen, erklärt Wirtschaftswissenschaftler Heiner Flassbeck.
mehr lesen


Letzte Kommentare