Die Deutsche Bundesbank schlägt sich auf die Seite der Banken und argumentiert gegen ein Gesetz zur Sicherstellung der Bargeldversorgung. Dialoge sollen die Bargeldinfrastruktur vor dem Zerfall retten.
mehr lesenWirtschaft
Tesla ist nach Wahlsieg von Trump mehr wert als die 15 größten Autokonzerne kombiniert
Elon Musk hat sich noch schnell an die Seite von Trump gestellt, als absehbar war, dass er gewinnt. Das hat den exzentrischen Oligarchen noch reicher und mächtiger gemacht.
mehr lesenLindner und Merz gehen bei Trump in Lehre
Trump wird Lindner und Merz das Schuldenmachen lehren.
mehr lesenHeiner Flassbeck: »Friedrich Merz bestand schon vor 25 Jahren nur aus Sprechblasen«
Wie geht es der deutschen Wirtschaft? Hat Wirtschaftsminister Habeck sie wirklich gerockt? Oder doch geschrottet?
mehr lesenDas „gierige Biest“ ist tot – aber die Herde blökt weiter
In diesen Tagen kann man ein interessantes Schauspiel beobachten. Obwohl das „gierige Biest“ namens Inflation vor aller Augen schon vor einiger Zeit in die ewigen Jagdgründe eingegangen ist, blökt die Schafherde weiter als sei nichts geschehen.
mehr lesen“Schleppendes Wachstum” erwartet: Die EZB versucht sich zaghaft in Konjunkturpolitik
Die Senkung der Leitzinsen durch die EZB ist bestenfalls ein Tropfen auf den heißen Stein der Rezession. Dagegen stehen ein möglicher Handelskrieg mit China oder der Flächenbrand im Nahen Osten.
mehr lesenDas gelobte Land
Die Migrationsdebatte ist bestimmt von Vorurteilen und Klischees.
mehr lesenStoppt die Klimakonferenz!
Ab dem 11. November ist es wieder so weit. Zehntausende strömen zur Klimakonferenz – zur „COP29“ – nach Baku in Aserbaidschan. Die ursprüngliche Verhandlungskonferenz ist zu einer „grünwaschenden Hoffnungsindustrie“ ohne Wirkung geworden.
mehr lesen»Mein Beruf ist, mich acht Stunden am Tag beschimpfen zu lassen«
Die Mitarbeiter der Deutschen Bahn haben es schwer. Sie werden angepöbelt und manchmal sogar körperlich bedrängt. Sie baden das systematische Betriebsversagen jeden Tag an ihrem Arbeitsplatz aus.
mehr lesenDie Europäische Zentralbank verschärft die Krise
Deutschland steckt in einer Dauerkrise. Die Wirtschaft stagniert, der Lebensstandard vieler Menschen ist dramatisch gesunken und die AfD gewinnt an Zustimmung.
mehr lesen