Go West: Life is Business here. Die Ukraine lernt das gerade. Die USA zerteilen die Restukraine. Über die Fortführung des Krieges mit wirtschaftlichen Mitteln.
mehr lesenWirtschaft
Der letzte Gewerkschafter Deutschlands
Die Republik atmet auf: Nächstes Jahr geht der GDL-Vorsitzende Claus Weselsky in Rente. Dabei ist es schade, der Mann wird diesem Land fehlen.
mehr lesenDigitales Geld schwächt den Westen
Die westlichen Zentralbanken befinden sich im Abwehrkampf gegen die Kryptowährungen und den digitalen Yuan. Diese untergraben die bisherige Vormachtstellung des politischen Westens im Finanzsystem.
mehr lesenZinsen runter!
In der Europäischen Währungsunion sind, wie Eurostat gerade meldet, die Verbraucherpreise im Oktober nur noch um 2,9 Prozent gestiegen.
mehr lesenAuch die Eurozone nun auf Rezessionskurs
Die hohe Inflation und die Geldpolitik der EZB wirken weiter dämpfend auf die Konjunktur und dazu kommen große Unwägbarkeiten, die aus den Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten rühren.
mehr lesenDer digitale Euro kommt
Noch ist die europäische Digitalwährung nichts weiter als ein Vorhaben. Aber die Weichen sind gestellt. Angesichts der Fortschritte, die die großen Konkurrenten China und Russland machen, wird es für Europa und den politischen Westen insgesamt kein Zurück geben. Was bedeutet das für den Alltag der Menschen?
mehr lesenWohnungsnot & Wohnungsbau – eine deutsche Dauerbaustelle
Eine Gipfelleistung der Sozialen Marktwirtschaft war Thema bei einem eigenen Gipfel. Kann man aufatmen?
mehr lesenMythos China – warum wir das Land nicht verstehen können und wollen
Kaum etwas scheint den Deutschen und den übrigen Europäern unverständlicher als die große kommende Supermacht China. Wie kann ein Land, das von einer kommunistischen Partei mit strenger Hand dirigiert wird, wirtschaftlich so erfolgreich sein?
mehr lesenZum digitalen Euro verdammt
Am 18. Oktober dieses Jahres hat der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) beschlossen, zur Vorbereitungsphase des digitalen Euro überzugehen. Diesem Beschluss war eine zweijährige Untersuchungsphase vorausgegangen. Damit ist die europäische Währung gegenüber der russischen und besonders der chinesischen weit im Hintertreffen. In Deutschland ist der digitale Euro sehr umstritten.
mehr lesenGibt es einen deutsch-polnischen Konkurrenzkampf um ukrainische Arbeitskräfte?
Der polnische Arbeitgeberverband „Lewiatan“ fürchtet verstärkte Abwanderung nach Deutschland und verlangt von einer neuen Regierung schnell eine Verbesserung des Status der im Land lebenden Ukrainer
mehr lesen