Laut Gramsci liegt eine Ideologie vor, wenn „es einer bestimmten Klasse gelingt, die Bedingungen ihrer Existenz und ihrer Klassenentwicklung als universelles Prinzip, als Weltanschauung, als Religion darzustellen und durchzusetzen“.
mehr lesenWirtschaft
Bulgariens Politik ist geschwängert vom Geruch von russischem Öl und Gas
In Bulgarien gedeiht das Konzept der regierenden „Nicht-Koalition“. Streit um die Ausnahmeregelung zum Öl-Embargo, die eine Milliarde in Russlands Kriegskasse gespült haben soll.
mehr lesenRettet unsere Wälder!
Die Deutschen lieben ihren Wald – sagt man zumindest. Doch der Wald ist in Gefahr und kann seine vielfältigen, für unser aller Wohl unverzichtbaren Funktionen nicht mehr erfüllen.
mehr lesenDer Dogmatismus der EZB erreicht neue Dimensionen
Die Daten zur Preisentwicklung in Europa sind mehr als ermutigend. Die Inflationsrate auf der Verbraucherstufe betrug im Oktober in der EWU nur noch 2,9 Prozent.
mehr lesenDas Schwedische Modell im Arbeits- und Glaubenskampf gegen Tesla
Seit Freitag Mittag überwachen kräftige Männer und Frauen in gelben Leuchtwesten in fünfzig Häfen Schwedens, dass kein Tesla-Automobil ein Schiff verlässt und schwedischen Boden erreicht.
mehr lesenArbeitgeber in Polen setzen vermehrt auf Arbeitskräfte aus Asien
2022 wurden 231.000 Arbeitsgenehmigungen an Asiaten erteilt. Und von Jahr zu Jahr sollen es mehr werden.
mehr lesenDer Wertewesten kommt
Go West: Life is Business here. Die Ukraine lernt das gerade. Die USA zerteilen die Restukraine. Über die Fortführung des Krieges mit wirtschaftlichen Mitteln.
mehr lesenDer letzte Gewerkschafter Deutschlands
Die Republik atmet auf: Nächstes Jahr geht der GDL-Vorsitzende Claus Weselsky in Rente. Dabei ist es schade, der Mann wird diesem Land fehlen.
mehr lesenDigitales Geld schwächt den Westen
Die westlichen Zentralbanken befinden sich im Abwehrkampf gegen die Kryptowährungen und den digitalen Yuan. Diese untergraben die bisherige Vormachtstellung des politischen Westens im Finanzsystem.
mehr lesenZinsen runter!
In der Europäischen Währungsunion sind, wie Eurostat gerade meldet, die Verbraucherpreise im Oktober nur noch um 2,9 Prozent gestiegen.
mehr lesen