Billig-Konkurrenz für heimische Bauern und offenbar ungewöhnliche Schadstoff-Belastungen – die Marktöffnung für Agrarimporte aus der Ukraine stellt die EU vor erhebliche Probleme. Der ukrainische Agrarsektor wird inzwischen von export-orientierten Agrar-Holdings dominiert.
mehr lesenWirtschaft
Dänemark und die „Hygge-Korruption“
Dänemark ist bekannt für seine grünen Energie-Projekte und seine geringe Korruption. Doch diese beiden Aushängeschilder kollidieren zunehmend miteinander.
mehr lesenUrsache und Folgen der Demokratiedemontage
Es reicht bei den Demos gegen rechts nicht, auf die Straße zu gehen. Man muss in die Köpfe – und in den Bauch.
mehr lesenWarum in Deutschland investieren, wenn ein Unternehmer-Paradies so nahe ist?
Miele will seine Waschmaschinenproduktion nach Polen verlagern. Wie viele große deutsche Unternehmen wird Miele nicht nur von den niedrigen Lohnkosten im Nachbarland profitieren, sondern auch von Privilegien in einer wettbewerbsrechtlich umstrittenen Sonderwirtschaftszone.
mehr lesenDie Ursprünge der Neoklassik
Die neoklassische Ökonomie wollte einst präzise wie ein Uhrwerk sein. Sie war damit nichts anderes als Kind ihrer Zeit.
mehr lesen»Hintenrum wird uns deutlich mehr weggenommen«
Die deutschen Landwirte demonstrieren seit Wochen. Nach wie vor bangen sie um ihre Existenz, aber die Politik ignoriert sie. Sympathie in der Bevölkerung und ein neues Selbstwertgefühl haben sie jedoch bereits erlangt.
mehr lesenMileis unsinniger Plan
Argentiniens Plan: Unsinn bleibt Unsinn, auch wenn der IWF und „Experten“ ihn unterstützen.
mehr lesenDie Klima Kuh / Teil 2
Auch hier die Warnung wieder vorab: Vorsicht, hier handelt es sich um Eigenwerbung! Es geht um mein jüngstes Buch „Die Klima Kuh“. In diesem zweiten Teil geht es darum, wie die Kuh als Landschaftsarchitektin und Retterin einer ursprünglichen mitteleuropäischen Naturlandschaft wirken kann.
mehr lesenBertelsmann desinformiert
Jetzt packt es die Bertelsmann Stiftung an: Wie sollte die Gesellschaft mit sogenannter Desinformation umgehen? Ein Bürgerrat soll das unter Leitung der Stiftung klären.
mehr lesenDas Berliner Kriegskabinett: auf Beutezug
Tagesschau & Co. fragen nicht, warum Deutschland den Krieg in der Ukraine verlängert – die Absichten hinter Merkels Friedensverrat gelten fort und sollen den Wähler nicht erschüttern.
mehr lesen