Sie nehmen „uns“ die Arbeitsplätze weg. Dieses Mal nicht die berüchtigten Migranten, sondern die dazu allein Befugten. Das als Auftakt zu einem trostlosen Kampf.
mehr lesenWirtschaft
Bundesbank beteiligt sich an Verdrängung des Bargelds
Die Deutsche Bundesbank will mittelfristig ein Viertel ihrer verbliebenen Filialen schließen. Das könnte die Akzeptanz von Bargeld im Einzelhandel weiter vermindern. Trotzdem beharrt die Bundesbank auf ihrem Plan, auch gegen interne Kritik.
mehr lesenEinkommenspolitik ist unabdingbar
In seinem neuen Buch „Grundlagen einer relevanten Ökonomik“ stellt Heiner Flassbeck die Ökonomik vom Kopf auf die Füße. Er zeigt theoretisch und empirisch, warum die neoklassische Theorie bei der Erklärung der multiplen Krisen versagt und warum die neoliberale Wirtschaftspolitik in Ost und West, Nord und Süd nicht weiterhilft.
mehr lesenInflation, Leitzins, Kredite, Börsenkurse …
Ökonomische Grundlagen für Ihr Geld – und was das mit sozialer Ungleichheit zu tun hat.
mehr lesenÖffentlich-Rechtliche Desinformation
„Wirtschaft vor acht“ in der ARD ist schon lange eine Zumutung für alle Menschen, die ein wenig von Wirtschaft verstehen. Doch in der vergangenen Woche übertraf diese Sendung sich selbst.
mehr lesenWie die öffentliche Hand das Bargeld abschafft
Der öffentliche Nah- und Fernverkehr ist für alle da. Doch immer mehr Menschen werden ausgeschlossen. Kinder fliegen aus dem Bus, weil sie nicht mit Bargeld bezahlen dürfen. Wer kein Smartphone besitzt, fährt teuer oder gar nicht. Und auf einigen Bürgerämtern geht nur noch Kartenzahlung. Die Bundesregierung bekennt sich zum Bargeld und befördert weitgehend unbeachtet seine Abschaffung.
mehr lesenSeit Jahresbeginn sind weitere 400.000 Ukrainer ausgewandert
Die ukrainische Nationalbank schreibt: „Deutschland hat die niedrigste Beschäftigungsquote bei den Ukrainern in der EU, was auf die erhebliche finanzielle Unterstützung zurückführbar ist.“
mehr lesenRusslands Einnahmen aus den Öl- und Gasexporten sind stark angestiegen
Die vom Westen Sanktionen erweisen sich als weitgehend wirkungslos. Russlands Einnahmen aus dem Verkauf von Öl und Gas sind im August im Vergleich zum Vorjahresmonat um 20 % angestiegen
mehr lesenTrump und der Tabubruch bei der Geldpolitik: Wie sich Europa lächerlich macht
Donald Trump ist wirklich ein schlimmer Bursche. Nicht nur, dass er in kein uns bekanntes Schema passt, der Mann hat Ideen, die selbst gestandenen Konservativen die Tränen in die Augen treiben.
mehr lesenDer russische Batzen
Im Osten Deutschlands drohen den Ampelparteien herbe Verluste bei den Landtagswahlen. Deshalb und aus Geldmangel wird bei der Ukrainehilfe gekürzt. Stattdessen schielt man auf das beschlagnahmte russische Vermögen. Doch der Zugriff darauf ist schwieriger als gedacht.
mehr lesen


Letzte Kommentare