
Von der Leyen beging in Schottland Selbstmord aus Angst vor dem Tod. Die Führungen im politischen Westen sind verfangen in ihrem Freund-Feind-Denken. Europas Feinde sind Russland und China, der Freund ist Amerika. Doch braucht überhaupt Feinde, wer solche Freunde hat?
Trump führt die Verbündeten im politischen Westen auf die Schlachtbank. Er erhöht ihnen die Zölle, während er im Gegenzug Zollsenkungen für amerikanische Produkte durchsetzt. Er droht ihnen mit dem Entzug des atomaren Schutzschirms, wenn sie nicht ihre Zahlungen für die NATO erhöhen und damit das amerikanische Militärbudget entlasten. Und schon weiten die Europäer ihre Rüstungshaushalte aus und treiben die eigene Verschuldung in die Höhe. Darüber hinaus sollen 600 Milliarden investiert werden, wobei es sich in erster Linie um Waffenkäufe bei der amerikanischen Rüstungsindustrie handelt.
Der Blutzoll der Europäer

Die Rahmenvereinbarung, auf die sich Kommissionspräsidentin von der Leyen am Wochenende in Schottland eingelassen hat, beinhaltet einen allgemeinen Zoll von 15 Prozent auf fast alle Waren, die von der Europäischen Union (EU) in die USA exportiert werden. Dagegen werden die europäischen Zölle auf die meisten US-Waren auf Null gestellt werden. Wenn es schlecht läuft, wandern unter diesen Bedingungen einheimische Unternehmen in die USA ab und verringern damit die europäischen Steuereinnahmen. Gleichzeitig haben sich die Europäer verpflichtet, Energieträger von den USA in Höhe von 750 Milliarden Euro zu beziehen. Trump lässt die Freunde im politischen Westen ausbluten zugunsten des eigenen Landes.
Mit den Waffenkäufen wandert ein großer Teil der Milliarden, mit denen sich die EU und ihre Einzelstaaten zusätzlich verschuldet haben, um die europäische Aufrüstung zu finanzieren, in den Kassen der US-Konzerne. Dafür zahlen die europäischen Steuerzahler. Diese Waffenkäufe werden nicht zu Unrecht von den Franzosen und der europäischen Waffenlobby kritisiert. Frankreich als größter Waffenproduzent in Europa drängt schon seit längerem auf Ausbau und Integration der europäischen Waffenindustrie, um längerfristig von amerikanischen Konzernen unabhängig zu werden. Die nun getroffene Vereinbarung arbeitet diesem Ziel der Stärkung der eigenen europäischen Rüstungsindustrie entgegen.
Die Auftragsvergabe an europäische Waffenschmieden dürfte unter der Vereinbarung zwischen Trump und von der Leyen leiden. Damit fehlt nicht nur das Geld für die geplanten eigenständigen Entwicklungen im Bereich der Raketenabwehr, der Drohnenentwicklung und anderen Rüstungsvorhaben, die sich auf Grund der Erfahrungen des Ukrainekriegs als notwendig für die moderne Kriegsführung herausgestellt haben. Die Unabhängigkeit Europas von amerikanischen Waffensystemen rückt damit nicht nur in immer weitere Ferne, diese Abhängigkeit von den USA droht, sich sogar zu verfestigen.
Das ist besonders Frankreich ein Dorn im Auge, das mit mehr Aufträgen für die eigenen Unternehmen gerechnet hatte. Damit trägt die Einigung mit den USA zu weiteren Spannungen in der Europäischen Union bei. Die Schulden wandern als Gewinne in die Kassen amerikanischer Rüstungsschmieden. Die Zinskosten aber tragen die Europäer und reißen damit immer größere Löcher in die europäischen Haushalte. Aus Angst vor einer eingebildeten Invasion durch ein feindliches Russland lässt sich Europa von den amerikanischen Freunden finanziell und wirtschaftlich erdrosseln.
Die Leiden der Europäer
Noch können Auswirkungen und Ausmaß dieses Deals für die Europäer nicht abgeschätzt werden. Es handelt sich um eine Rahmenvereinbarung. Das bedeutet, dass es weitere Verhandlungen geben muss, um Einzelheiten zu klären und auszuarbeiten. Offen ist beispielsweise noch, auf welche speziellen Produkte beide Seiten die Zölle abschaffen wollen. Klar ist aber schon jetzt, dass der neue Zollsatz besonders die deutsche Automobilindustrie, die sich ohnehin im Umbruch befindet und erheblichen Belastungen ausgesetzt ist, jährlich weitere Milliarden kosten wird.
Je nach Berechnung dürfte der durchschnittliche amerikanische Zollsatz für europäische Güter zwischen zehn bis 13 Prozentpunkte steigen. Das trifft die europäischen Exporteure hart, weil die USA deren wichtigster Absatzmarkt sind. Mehr als 500 Milliarden Euro oder etwa 20 Prozent europäischen Exports gehen dorthin. Dementsprechend groß ist der Unmut in den Reihen der Wirtschaft. Die Deutsche Industrie-und Handelskammer sieht die Notwendigkeit für weitere Verhandlungen und fordert ein „umfassendes, faires und zukunftsgerichtetes Handelsabkommen“(1).
Zwar herrscht Erleichterung darüber, dass eine Eskalation im Handelsstreit abgewendet werden konnte. Doch ging diese Einigung in erster Linie zu Lasten der Europäer. Dieses Ungleichgewicht bei den Zöllen birgt zudem die Gefahr, dass europäische Unternehmen abwandern. Wenn sie für Exporte aus den USA nach Europa keine Zölle zahlen müssen, bei der Einfuhr von Europa in die USA aber mehr als zehn Prozent Aufschläge fällig werden, wird sicherlich das eine oder andere Unternehmen allein aus Gründen der Existenzsicherung diesen Schritt über den Atlantik in Betracht ziehen.
Dass weitere Einzelheiten der Vereinbarung noch verhandelt werden müssen, bedeutet aber auch, dass von der amerikanischen Seite noch weitere Forderungen erwartet werden dürften. So stellt schon jetzt das Wall Street Journal Verhandlungsfehler bei Trump fest. „Das Abkommen verlangt von den Europäern auch keine höheren Medikamentenpreise“(2). Das macht deutlich, dass es auch in den USA Kräfte gibt, denen die Ergebnisse des Deals zwischen Trump und von der Leyen nicht weit genug gehen. In der Ausgestaltung des Abkommens ist das letzte Wort offensichtlich noch nicht gesprochen.
Da lässt sich sicherlich noch mehr aus der europäischen Zitrone herauspressen und wieso sollte man die Europäer jetzt von Haken lassen, wo sie doch anscheinend jeden Köder schlucken, den Trump ihnen vor die Nase hält. Das scheinen auch Vertreter der deutschen Wirtschaft so zu sehen. Die Vorsitzende des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen
Entwicklung, Monika Schnitzer, vergleicht das Vorgehen Trumps mit dem Verhalten eines Rabauken auf dem Pausenhof, der sich fürs erste mit dem Pausenbrot des Schwächeren zufrieden gibt. „Bald könnte er aber das Fahrrad und das Smartphone fordern. Würde die EU dann froh sein, nur das Fahrrad abgeben zu müssen?“ (3)
Die Ängste der Europäer
Die nachgiebige, eigentlich schon unterwürfige Haltung der europäischen Führungskräfte gegenüber Trump erklärt sich aus dem Standpunkt von Clemens Fuest, dem Präsidenten des Münchener Ifo-Instituts: „Solange die EU-Staaten militärisch von den USA abhängig sind, können sie mit den USA nicht wirklich hart verhandeln.“(4) Das bedeutet aber auch, dass sie alles daran setzen, den amerikanischen Schutz nicht zu verlieren, selbst unter Aufgabe der eigenen Interessen. Und gerade unter dem unnachgiebigen neuen US-Präsidenten erscheint ihnen diese Haltung notwendiger denn je.
Als sich nach Trumps Wahlsieg das Verhältnis der USA zu Russland und dessen Präsidenten entspannte, befürchteten die europäischen Meinungsmacher, alleine einem aggressiven Russland gegenüber zu stehen. Die Angst in den europäischen Führungsebenen geht um, die Russen könnten die Schwäche der Europäer ähnlich ausnutzen wie seinerzeit die Europäer, als sie nach dem Untergang der Sowjetunion die NATO immer weiter bis an die russischen Grenzen ausgewalzt hatten.
Man redet sich ein, kriegstüchtig werden zu müssen. Wie sonst als durch Aufrüstung sollte man dem eingebildeten Durchmarsch der Russen nach Westeuropa begegnen, mit dem man sich selbst in Angst und Schrecken versetzt? Für ihre Rüstungsanstrengungen treiben die Europäer ihre Verschuldung in die Höhe. Bereitwillig stimmte sie auch Trumps Forderungen zu, die eigenen Militärausgaben auf fünf Prozent der Wirtschaftsleistung zu erhöhen. Darüber hinaus erklärte man sich bereit, auf eigene Kosten weitere Patriot-Systeme und andere Waffen in den USA zu erwerben, um diese an die Ukraine weiter zu reichen.
Die Amerikaner wurden weitgehend von den Kosten des Krieges im Osten Europas freigestellt durch die Leistungen der Europäer. All das geschah, um Trump und die USA bei Laune zu halten und eine Annäherung zwischen Russland und den USA zu hintertreiben. Denn ohne amerikanische Hilfe und Unterstützung befürchtete man, die Kampffähigkeit Ukraine nicht lange aufrecht erhalten zu können und damit die eigene Sicherheit aufs Spiel zu setzen.
Als Präsident Trump in seiner gekränkten Eitelkeit begann, zu seinem Kollegen Putin auf Distanz zu gehen, weil dieser nicht den Trump’schen Forderungen in Bezug auf den Frieden in der Ukraine nachkam, sahen sich die Europäer auf der Zielgeraden. Nun durfte nichts mehr schiefgehen und diese Entwicklung behindern, damit Trump nicht wieder seine Pläne zum Nachteil der Europäer änderte. Als dieser nun das ursprüngliche Ultimatum von 50 Tagen an Putin auf nur wenige Tage verkürzte, wollte man vermutlich diesen Erfolg nicht durch eine unnachgiebige Haltung in der Zollfrage gefährden.
In diesem Zusammenhang dürfte auch das wenig entgegenkommende Verhalten der Kommissionspräsidentin in China gesehen werden. Die Forderungen von der Leyens konnten eigentlich nur auf Ablehnung bei den Chinesen stoßen. Vermutlich ging es bei diesem Besuch nicht mehr so sehr darum, eine Vereinbarung mit China zu treffen, als vielmehr Donald Trump zu zeigen, dass die Europäer loyal zu den USA stehen. Man wollte wohl zu verstehen geben, dass man auf keinen Fall bereit war, ein Abkommen mit dem größten Feind der USA zu treffen, lieber verzichtete man auf eigene Vorteile.
Die Hirngespinste der Europäer
Trump schien diesen Wink verstanden zu haben. Aber er reagierte anders, als die Europäer vielleicht erhofft hatten. Von Entgegenkommen gegenüber den Interessen von Freunden war nichts zu festzustellen. Vielmehr erkannte er, dass sich die Europäer mit ihrem kompromisslosen Auftreten in China das letzte Druckmittel gegenüber den USA selbst aus der Hand geschlagen hatten. Dementsprechend nahm er sie ordentlich in den Schwitzkasten. Er gab ihnen nichts und nahm, was er bekommen konnte. Als wenige Wochen zuvor die Briten zehn Prozent mit Trump ausgehandelt hatten, hörte man aus Brüssel hämische Worte, „das sei der Preis für den Brexit, die EU werde besser verhandeln“ (5).
Nun sind die Europäer Opfer ihrer eigenen Überheblichkeit und Hirngespinste geworden, in denen die USA auf immer und ewig der Freund, Chinesen und Russen dagegen natürliche Feinde sind. Aber die Brüsseler Bürokraten sind halt eben keine Chinesen, die ihre Interessen auch gegenüber den USA und ihrem irrlichternden Präsidenten zu wahren wissen. Nun geben sich die Meinungsmacher alle Mühe, den für die eigenen Interessen verheerenden Deal gesund zu beten und ihm gute Seiten abzugewinnen. Man stellt es als Erfolg dar, einen Handelskrieg verhindert und der Wirtschaft nun Planungssicherheit verschafft zu haben.
Teilweise ist sogar die Einschätzung zu hören, die höheren Zölle könnten „als Produktivitätspeitsche wirken, so wie früher die Aufwertung der D-Mark“ (6). Die polnische Tageszeitung „Rzeczpospolita“ versucht ihren Lesern das Abkommen schmackhaft zu machen: „In dieser Situation müssen die wirtschaftlichen Interessen in den Hintergrund treten. Die Sicherheit ist wichtiger“(7). Und Manfred Weber, der Chef der Europäischen Volkspartei im Europäischen Parlament, will den Bürgern sogar einreden, mit diesem Ergebnis sei auch „die Souveränität Europas verteidigt worden“(8). Mehr Selbsttäuschung geht wohl kaum noch.
Fußnoten
(1) FAZ vom 29.7.2025 „Die deutsche Wirtschaft kann damit leben“
(2) FAZ vom 29.7.2025: Die Stimmen der anderen
(3) FAZ vom 29.7.2025 „Die deutsche Wirtschaft kann damit leben“
(4) ebenda
(5) FAZ vom 29.7.2025 „Amerika sitzt eben am längeren Hebel
(6) ebenda
(7) FAZ vom 29.7.2025: Die Stimmen der anderen
(8) FAZ vom 29.7.2025 „Amerika sitzt eben am längeren Hebel
Rüdiger Rauls ist Reprofotograf und Buchautor. Er betreibt den Blog Politische Analyse.
Ähnliche Beiträge:
- Ein europäischer Selbstmord
- Harald Kujat: „Europa ist in der geopolitischen Machtarithmetik der großen Mächte ins Hintertreffen geraten“
- Das machtgeile Grinsen der Hierodulen
- Unser Wille geschehe!
- Deutschland und Europa – Sieg ist möglich!
„Die nachgiebige, eigentlich schon unterwürfige Haltung der europäischen Führungskräfte gegenüber Trump erklärt sich aus dem Standpunkt von Clemens Fuest, dem Präsidenten des Münchener Ifo-Instituts: „Solange die EU-Staaten militärisch von den USA abhängig sind, können sie mit den USA nicht wirklich hart verhandeln.“(4) Das bedeutet aber auch, dass sie alles daran setzen, den amerikanischen Schutz nicht zu verlieren, selbst unter Aufgabe der eigenen Interessen. Und gerade unter dem unnachgiebigen neuen US-Präsidenten erscheint ihnen diese Haltung notwendiger denn je.“
„„Solange die EU-Staaten militärisch von den USA abhängig sind,……“ nochmal: die EU-Staaten sind NICHT militärisch von den USA abhängig! Wie oft muss man das denn noch wiederholen?
Umgekehrt ist richtig: ohne die US-Basen in Europa wären die USA mit ihren feuchten Träumen der Weltherrschaft erst recht am Ende. Aber wir, die Europäer, brauchen das nicht. Ein europäisch-asiatischer Kontinent mit einem Wirtschaftsraum von Lissabon bis Wladiwostok wäre mit Abstand das beste, was uns Europäern passieren könnte und Putin schlug genau das schon in seiner Antrittsrede im Bundestag kurz nach seiner Wahl vor rund 25 Jahren vor.
Die USA braucht uns für ihre imperiale PNAC- Träume, zum Nachteil von uns und zum Nachteil aller anderen auch.
++++
on point
Bei prügelnden Ehemännern kann man so ein ähnliches verhalten auch beobachten, wenn die geschädigten Frauen plötzlich anfangen Ihren Peiniger vor der Polizei zu verteidigen.
Ich wette der ein oder andere Polizist kann da sicher ein Liedchen von singen.
„nochmal: die EU-Staaten sind NICHT militärisch von den USA abhängig!“
Die EU-Vasallen sind von den USA abhängig. Und die EU-Staaten sind nun mal Vasallen der USA.
„Die EU-Vasallen sind von den USA abhängig.“
Bevor oder nachdem wir durch Sprengung unserer Infrastruktur von unseren Vergewaltigern abhängig gemacht wurden? Oder meinen sie „Zuckerabhängikeit“? bei den vielen Soft-Drinks mit denen der Markt hier geflutet wird, da volle ZUSTIMMUNG!
Oder meinen Sie vielleicht die Milliarden teuren Patriot Systeme (die weltweit ersten die keinen Schutz vor Luftangriffen bieten) oder doch die Hightech Fighter F-35 die eigentlich schon längst überholt sind? Mc Donalds?
Punktlandung! 👏👍
Deutschland als US Kolonie hat keine Wahl
Ein bis heute ungesühntes Kriegsverbrechen
6. August 1945: US-Militär wirft Atombombe über Hiroshima ab und ist bis heute UNMENSCHLICHER DAUERKRIEGER !!
Und das obwohl die Japaner den Amerikanern bereits ein halbes Jahr zuvor die Kapitulation anboten, die von den Amerikanern abgelehnt wurden!
Der Massenmord an den Japanern in Hiroshima und Nagasaki war völlig unnötig!
Der Kriegsverbrecher Truman wurde für den Abwurf der Bomben zum Hochgradfreimaurer belohnt.
AUCH BEIM HEUTIGEN GEDENKTAG KAM KEIN VERTRETER DER USA !!
Wirtschaftliche Perspektive und Sicherheit sind mitnichten auf verschiedenen Waagschalen.
DAS ist der üble Denkfehler dabei. Denn wenn die Wirtschaft zu sehr leidet ist alle Sicherheit dahin. Äußerungen dahingehend, dass Sicherheit (welche übrhaupt? Gibt es da GARANTIEN? Weil der NATO Vertrag gibt keine Zwang zum Eingreifen her) wichtiger ist, als wirtschaftliche Stabilität sind daher immer ein Versuch, den Adressaten hinter die Fichte zu führen.
Die beiden Aspekte sind untrennbar verbunden. Man kann strategisch schlicht nicht eines dem anderen vorziehen.
Vielleicht ist es auch kein „Selbstmord“, jedenfalls nicht, wenn U.v.dL im Interesse oder Auftrag der US-Industrie agiert, ähnlich wie Friedrich Merz, der mit seinem Rüstungsschuldenpaket diesen „Deal“ von deutscher Seite (vorausschauend? abgesprochen?) im Vorfeld finanziell ausgestattet hat.
Nimm niemals Dummheit oder Schwäche als Motiv an, wenn es Hinweise auf Böswilligkeit oder Gier gibt.
Empfehle dann doch, auf die finale Prophezeihung von George Orwell zu vertrauen am Ende seines Meisterwerkes ‚1984‘. Ist es doch das, vor was diverse Herrschaften aus ‚Ozeanien‘ mutmaßlich am meisten Panik schieben, nachdem sie selbst so gut wie alles Sonstige daraus längst umgesetzt haben. Vielleicht mit Ausnahme vom Ratten-Drahtkorb für verbliebene Widerspenstige. Und nicht mal dabei wäre ich mir sooo sicher. Der Anheim-Fall von Europa zu Eurasien wird wohl kaum – über kurz oder lang, eher wohl kurz – zu verhindern sein. Fragt sich nur, ob die depperten ‚Blattläuse‘ wirklich so lange warten wollen, bis sie so ‚ausgezutzelt‘ sind wie eine Weißwursthaut vom vorletzten Oktoberfest .
“ Die Vasallen, die Vasallen !“
und wer bist du ?
Die 15% übertünchen medial die bestehenden 50% für Stahl und Alu Exporte aus der EU.
Die deutschen Honks kaufen Ami-Panzer und Kampfflugzeuge wie blöde, für die sie nichtmal die Baustoffe kostendeckend liefern dürfen.
Derweil die Autobranche als deutsche Schlüsselindustrie drastische Gewinneinbrüche bei
Mercedes, BMW und VW meldet.
Aber Ideen haben die deutschen
Autobauer, Hut ab !
Mit den entgangenen Gewinnen
bauen die ihre Fertigungsstraßen für Brennstoffzellenautos um.
Die Anlagenbauer werden das ähnlich machen, diese Füchse !
Ausgezeichnete Analyse, danke. Ist zwar schon eine Woche her, aber so lang braucht man, bis man das erfasst..
Schüchterne Frage: sollte bei solchen Beträgen nicht das Parlament abstimmen? Anscheinend nicht. Königin Uschi macht mit König Donald einen Deal. Parlamente sind ein Relikt aus der Vergangenheit. Die Presse findet das normal. Alle wissen, dass Protest sinnlos wäre. Von der Leyen hat quasi unbegrenzte Durchsetzungskraft.
Die glauben ihre Propaganda wirklich. Dass die Russen angreifen, ohne den amerikanischen „Schutz“. Xi Jinping hat verlauten lassen, er verstünde nicht, warum 550 Millionen Europäer 300 Millionen Amerikaner zu Hilfe rufen müssen, um 180 Millionen Russen aufzuhalten. Manchmal erlaubt er sich einen Scherz.
Es war ja nun so, dass nach Aufhebung der Schuldenbremse und nach Abzug des Militärischen noch 500 Milliarden übrig waren. Damit, versprach Lars Klingbeil, werde nun die seit Jahren kaputte Schultoilette repariert. Jetzt, nach diesem Coup auch nicht mehr. Das Geld ist wed und er erwägt Steuererhöhungen.
Was macht eigentlich Wladimir Putin? Er ist ja normalerweise Abstinenzler, aber da wird er sich einen Wodka gönnen. Der einst übermächtige Gegner hat sich selbst versenkt.
Aber Kopf hoch „Mit“-Leidgeplagte, es scheint sich etwas in der „Haltung“ unserer Bundesschreiadler zu ändern, anscheinend hat Wadephul (Genau der) die Regierung in Israel „ernsthaft“ Ermahnt und vor weltweiter Isolation gewarnt sogar eine kleine Luftbrücke konnten wir einrichten.
https://www.nachdenkseiten.de/?p=136965
Das gibt`s doch nicht! Die erste halbwegs verdaubare (auch wenn total geheuchelt und 0 Glaubwürdig) Nachricht seit 10 Jahren.
Sollte aber schnellstmöglich wegen Werkraftzersetzung des „Kampfstrotzenden Volkskörpers“ vom Netz genommen werden.
Dieser Artikel hat einen interessanten, komplett anderen Standpunkt: Die EU hat die USA eingefangen und gefesselt.
https://warwickpowell.substack.com/p/the-great-entanglement
Natürlich würde niemand einer vdL solch Rafinesse zutrauen …. aber die, welche sie steuren, die haben das evtl schon …
Naja,
Ich bin keine Anhängerin von Trump und halte noch weniger von Frau von der Leyen, aber der Anspruch der Europäer, allen voran der Deutschen und der Niederländer, immer die Überschüsse für sich in Anspruch zu nehmen und anderen ihre daraus folgenden Defizite um die Ohren zu schlagen, musste irgendwann ein brutales Ende finden.
Innerhalb der EU, respektive der Eurozone, haben wir die gleiche Debatte. Überschüsse und Defizite in einem Binnenmarkt addieren sich auf zu Null. Aus diesem Dilemma hilft nur die konsequente Arbeit hin zu ausgeglichenen Handelsbilanzen so dass jeder vom Handel tatsächlich profitert. Das künstliche Herunterfahren einer funktionierenden Binnenwirtschaft durch aktive und relative Lohnsenkung und die daraus folgende Überschüsswirtschaft müssen zu internationalen Konflikten und damit trump-ähnlichen Präsidenten führen. Der wachsende Rechts-Spin innerhalb der Eurozone, verstärkt durch die Finanzkrise, aus der sich Deutschland zu Lasten seiner Nachbarn durch exorbitante Überschüsse herausgeschafft hat, ist nicht mehr zu übersehen. Landespolitik und EU-Politik stehen auf wackeligen Füßen, weil die Bevölkerungen spüren, dass das zu ihren Lasten geht, Löhne stagnieren, Kosten steigen, und sie sich immer weniger leisten können.
Es war nur eine Frage der Zeit, bis es international kracht, und man darf Wetten annehmen, wann es innerhalb der EU richtig krachen wird. Da helfen dann auch keine Regimechange-Aktionen mehr, wie in Rumänien zu beobachten.