Kaum hat Javier Milei mithilfe einer unerhörten amerikanischen Einmischung in den Wahlkampf (hier dazu ein Bericht) die Kongresswahlen gewonnen, bekommen die Libertären wieder Oberwasser und feiern erneut wirtschaftspolitische Erfolge des argentinischen Präsidenten, die es gar nicht gibt.
mehr lesenWirtschaft
Wohlstand ohne Sinn: Wie unnütze Dinge den Planeten ruinieren
Unser Wohlstand macht uns nicht glücklicher – aber er ruiniert den Planeten. Helmut Zell zeigt, wie „unnütze Dinge“ zur Triebkraft von Konsum, Statuswahn und Klimakrise werden.
mehr lesenVon Starlink zu Stargate – Der nächste Schritt der digitalen Vorherrschaft
Stargate markiert den Beginn einer neuen Weltordnung, in der Rechenleistung zur Währung der Macht wird.
mehr lesenIst die Militarisierung Deutschlands rausgeschmissenes Geld?
Deutsche Politiker streiten sich miteinander darüber, wie sie Deutschland militärisch und wirtschaftlich stärken können. So soll das Land in schwierigen Zeiten wirksam auf neue Herausforderungen reagieren können. Eher an die Götterdämmerung als an den Aufstieg einer neuen Welt wird bei dem Ergebnis erinnert.
mehr lesenStrukturwandel ohne Strategie
Deutschlands riskanter Weg in die E-Zukunft.
mehr lesenAufrüstung im Niedergang: Warum Deutschland und die EU in den Krieg investieren
Während die deutsche Industrie kollabiert und Hunderttausende Arbeitsplätze verloren gehen, boomt ein Sektor wie nie zuvor: die Rüstungsindustrie.
mehr lesenPreiskampf in China
Bisher konnte die Volksrepublik die Auswirkungen der Trumpschen Zölle sehr gut meistern. Exporte und Wirtschaftswachstum stiegen. Dennoch gibt es auch hausgemachte Probleme wie die nachlassende Ertragskraft der chinesischen Wirtschaft. Eine neue Politik soll abhelfen.
mehr lesenLibertäre Verwirrung für die Bundeswirtschaftsministerin
Merkantilismus als globales Rezept.
mehr lesenDie Rezession setzt sich fort
Die Arbeitslosigkeit steigt, aber die gesamte „Linke“ versteht nicht, wieso sie erneut über den Tisch gezogen wird.
mehr lesenFolge von KI? Junge Informatiker sind in den USA eher arbeitslos als Philosophen oder Kunsthistoriker
Nach einer Studie haben Berufsanfänger, wenn sie wie Softwareentwickler KI-nahe Tätigkeiten ausüben, zunehmend Schwierigkeiten, einen Job zu finden. Ganz anders sieht es für KI-ferne Jobs wie Kranken- und Pflegehelfer aus. Auf ältere Arbeitnehmer wirkt sich der Einfluss von KI kaum aus.
mehr lesen


Letzte Kommentare