1980 gründeten sich die Grünen – nicht zuletzt wegen der Aufrüstung, der Stationierung von US-Langstreckenraketen. Sie wollten die Abschaffung der Nato, eine bessere Welt. Und heute?
mehr lesenPolitik
Spanien: Knast für Gewerkschafts-Kundgebungen
Sechs Mitglieder der anarchosyndikalistischen Gewerkschaft CNT sollen dreieinhalb Jahre für ihre friedliche Gewerkschaftsarbeit ins Gefängnis, mit Protesten soll die baldige Inhaftierung noch abgewendet werden.
mehr lesenMehr als die Hälfte der wehrpflichtigen Ukrainer haben sich nicht registriert
Am 16. Juli ist die Frist für die ukrainischen Männer abgelaufen, ihre Daten nach dem Mobilisierungsgesetz zu aktualisieren. Es wird ernst für die vielen, die nicht in den Krieg ziehen wollen.
mehr lesenKein Abbremsen der Altersarmut durch die Grundrente
Die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung soll verhindern, dass Menschen unter dem absoluten Existenzminimum leben müssen. Die Zahl der Grundsicherungsempfänger stieg in 20 Jahren um 176%.
mehr lesen»Bürger dürfen Parteien wählen, die den Regierungsparteien nicht gefallen«
Über Politik muss man sprechen – und nicht darüber moralisieren.
mehr lesenAmerikas Monster
Während in Deutschland der Afghanistan-Krieg kaum aufgearbeitet wird, beeindruckt die New York Times mit einer Recherche über einen Mann, der dank westlicher Unterstützung jahrelang folterte und mordete.
mehr lesen»Heute reden viele vom Krieg, die davon keine Ahnung haben«
Was Krieg ist, weiß man hierzulande – auch wie er aussehen kann. Aber wie fühlt er sich an und was verlangt er einem ab?
mehr lesenAngst vor Russland
Die europäischen Mächte fühlen sich von Russland bedroht, obgleich es mehrmals von Westen her überfallen worden war und nicht umgekehrt. Woher kommt die Angst?
mehr lesen»Wer definiert denn, wo die Delegitimierung des Staates anfängt?«
Wer den Staat delegitimiert, das entscheidet die Politik und deren Instrument: Der Verfassungsschutz. Sie tun dies mehr oder weniger willkürlich.
mehr lesenButscha: „Wir waren die Polizei, wir waren das Gericht, wir waren das Erschießungskommando“
Die Massaker von Butscha und Irpin müssten nach einer Aussage eines Tschechen, der zur fraglichen Zeit mit einem Freiwilligenverband die Städte „gesäubert“ hat und wegen Plünderung vor Gericht steht, näher untersucht werden.
mehr lesen


Letzte Kommentare