Im Hintergrund steht die Sackgasse, in der Spanien vor der europäischen Justiz steckt, die nun auch dem Exil-Präsidenten Puigdemont die parlamentarische Immunität zurückgegeben hat
mehr lesenPolitik
Russland: Unruhe an der linken Flanke
Nach fast einem Jahr Hausarrest bekam Nikolai Platoschkin, Gründer der Bewegung „Für einen neuen Sozialismus“, fünf Jahre auf Bewährung. Weil der Sozialist nun vorbestraft ist, kann er zehn Jahre lang nicht für die Duma kandidieren
mehr lesenDie EU wollte nach dem Fiasko im Nahen Osten außenpolitische Handlungsfähigkeit zeigen
Eric Bonse in Brüssel über die schnelle und scharfe Reaktion auf den Ryanair-Vorfall in Minsk und die Gründe für das Ausbleiben von Reaktionen gegenüber dem erneuten NSA-Abhörskandal mit der Hilfe der Dänen
mehr lesenWorin unterscheidet sich die Notlandung einer Ryanair-Maschine wegen einer Bombendrohung in Minsk und Berlin?
Am Sonntagabend landete wieder eine Ryanair-Maschine in Berlin, aber Verbindungen mit der Notlandung in Minsk, die als erzwungen gilt, werden verwunderlicherweise kaum gezogen
mehr lesenNato und Russland weiter auf Eskalationskurs
Die Nato verstärkt Übungen und Präsenz gegen Russland, das sich bedroht sieht und seinerseits die Truppen und Bewaffnung an der Westgrenze aufstockt
mehr lesenCovid-19 in Schweden – Hilferuf an die Nachbarn?
Schweden hat aktuell die zweithöchste Infektionsrate in der EU. Besonders in den Krankenhäusern ist die Lage wegen Überlastung des Personals angespannt. Der Verbund der Kommunen und Regionen fordert, Personal von den skandinavischen Nachbarn „auszuleihen“
mehr lesenIst Protasewitsch ein weißrussischer Nationalist?
Ulrich Heyden in Moskau über die Zurückhaltung der russischen Regierung gegenüber Lukaschenko, die wachsende Spannung zwischen dem Westen und Russland und Ähnlichkeiten zwischen Teilen der Maidan-Bewegung und der weißrussischen Opposition
mehr lesenHybride Kriegsführung statt Staatsterrorismus: Lukaschenko dreht das Narrativ um
Offen bleibt die Frage, ob Russland bei dem Flugzeug-Vorfall seine Finger im Spiel hatte oder ob der in seiner Macht gefährdete Lukaschenko Moskau weiter an sich binden will
mehr lesenBelarus: Welche Interessen stecken hinter der Verhaftung des Journalisten Protasewitsch?
Die Konsequenzen sind vermutlich Wirtschaftssanktionen von den USA und der EU und eine stärkere Abhängigkeit von Russland. Aber auch die bedrängte Opposition wird nun mehr Unterstützung aus dem Westen erfahren
mehr lesenIn Katalonien verschwimmen bei Unabhängigkeitsbefürwortern konservative und linke Positionen
Ralf Streck aus Barcelona über die neue von der Republikanischen Linke (ERC) geführte Regierung und den Einfluss von Puigdemont und seinem Rat der Republik, die erste Zwangsräumung bringt neue Regierung sofort unter Druck
mehr lesen