In Singapur wurde ein Gesetz zur Bekämpfung der ausländischen Einmischung durch „feindliche Informationskampagnen“ und „lokale Proxies“ eingeführt
mehr lesenPolitik
Desinformation über Desinformation
Faktenchecks und strategische Leaks – der Ukraine-Konflikt als Auslöser für den Kampf gegen Desinformation.
mehr lesenNeue Merkwürdigkeiten im Skripal-Fall
Britische Staatsanwälte verzögern Haftbefehl für Denis Sergejew (alias Sergej Fedotow), den angeblichen dritten Mann im Nowitschok-Anschlag
mehr lesenAl-Qaida ist weiterhin in Afghanistan präsent
US-Präsident Biden begründete den Abzug aus Afghanistan auch damit, dass Bin Laden getötet und al-Qaida vertrieben wurde. Sawahiri, der jetzt al-Qaida-Chef ist, lebt munter weiterhin, aber der 70-Jährige, der ein 800-Seiten-Buch geschrieben hat, ist wohl schon im Ruhestand
mehr lesenSebastian Kurz ist zurückgetreten – vermutlich
Bundeskanzler Sebastian Kurz hat Samstagabend überraschend sein Amt an den Außenminister Alexander Schallenberg abgegeben. Ein bemerkenswertes Spezifikum der österreichischen Politik liegt darin, dass sich nicht recht sagen lässt, was das überhaupt bedeutet
mehr lesenNato: „Das Gehirn wird das Schlachtfeld des 21. Jahrhunderts“
In der Nato wird eine neue Gefahr propagiert: die „kognitive Kriegsführung“, die Verhalten und Denken der Menschen manipulieren kann. Mit der „Militarisierung der Neurowissenschaften“ soll ein Krieg um die Köpfe geführt werden
mehr lesenVorbereitung einer neuen Offensive der äthiopischen Zentralregierung gegen Tigray
Seit einem knappen Jahr tobt am Horn von Afrika – in Äthiopien – ein Bürgerkrieg. In Tigray verschlechtert sich die humanitäre Lage drastisch
mehr lesenNawalny erhielt M100 Media Award als „Freiheitkämpfer“
Christian Lindner hielt die Laudation für den „Preis der europäischen Presse“, der „Freiheitskämpfer“ im Westen wie Julian Assange oder Edward Snowden systematisch übersieht
mehr lesenIst Sebastian Kurz am Ende?
Der grüne Koalitionspartner ist abgesprungen und stellt die Regierungszusammenarbeit in Frage. Den angekündigten Misstrauensantrag am kann der österreichische Bundeskanzler wohl nicht mehr überstehen. Was seine ÖVP jetzt noch retten könnte, ist die Uneinigkeit der Opposition
mehr lesenPharmakonzern als Corona-Profiteur: Merck
Merck offeriert die erste Tablette gegen Corona. Die Herstellungskosten liegen bei geschätzten 18 Dollar, der Konzern verlangt von der US-Regierung 700 Dollar
mehr lesen