Wie der Gipfel in Anchorage das geostrategische Schachbrett verändert. 21 Thesen zum Treffen von Wladimir Putin und Donald Trump in Alaska.
mehr lesenPolitik
Trump, Putin und die Geopolitik
Europas Marginalisierung resultiert nicht aus Uneinigkeit, wie viele annehmen. Der Kontinent steht abseits, weil europäische Staaten immer noch geschlossen an ihrer von Doppelmoral triefenden Mission als Vorkämpfer einer liberalen Welteinheit und Bollwerk gegen das autoritäre Russland festhalten.
mehr lesenWahlen in Bolivien: Der erwartete Rechtsruck trat nicht ein
Der Niedergang der seit fast 20 Jahren regierenden „Bewegung für den Sozialismus“ (MAS). Der Außenseiter Rodrigo Paz, Christdemokrat und ehemaliger Bürgermeister von Tarija, erhielt die meisten Stimmen und wird in zwei Monaten in einer Stichwahl gegen Quiroga, einst Vizepräsident des Diktators Hugo Banzer, antreten.
mehr lesenNach Alaska: Wie geht es weiter?
Das Treffen der Präsidenten Trump und Putin in Alaska – die Basis für eine echte Perspektive?
mehr lesenWurde am 7. Oktober vom israelischen Militär die Hannibal-Direktive ausgegeben?
Nach einem Haaretz-Bericht scheint der Befehl ausgegeben worden zu sein, die Entführung von Geiseln auch auf Kosten des Lebens von diesen zu verhindern. Ein anderer Bericht lässt als möglich erscheinen, dass der Hamas-Überfall zugelassen wurde.
mehr lesenGipfel in Alaska – Gesten der Versöhnung, aber kein Deal
Das Treffen von Trump und Putin in Alaska ging ohne konkreten Plan für ein Ukraine-Friedensabkommen zu Ende. Trotzdem gibt es Hoffnung, dass das Treffen der Beginn einer neuen Entwicklung ist, bei welcher Russland und die USA sich wieder annähern und ein Frieden in der Ukraine möglich wird.
mehr lesenKanzler Merz, der Kalte Krieger
Nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich: Am 13. August 1961 ließ SED-Staatsratsvorsitzender Ulbricht die Berliner Mauer errichten. Sie sollte den Weltfrieden wahren. Am Mittwoch, 13. August 2025, zog CDU-Kanzler Merz seine diplomatische Mauer hoch gegen US-Präsident Trumps Absicht, mit Russland ein Ende des Ukraine-Krieges auszumachen.
mehr lesenRussland ruinieren
Außenministerin Annalena Baerbock hatte den wirtschaftlichen Untergang Russlands zum Ziel erklärt. Auch Kommissionspräsidentin von der Leyen sah die russische Wirtschaft kurz nach Kriegsbeginn bereits in Fetzen. Was ist geblieben von der damaligen Siegesgewissheit?
mehr lesen„Die gesamte Verteidigungslinie der Ukraine ähnelt einem Sieb“
Wegen des Personalmangels existiere „eine stabile Frontlinie als solche praktisch nicht“, sagt Ex-Asow-Chef Borden Krotevych. Millionen Männer würden sich verstecken oder vom Kriegsdienst freikaufen, schreibt der Telegraph. Defätismus breite sich aus, die Armee zerfällt.
mehr lesenDie EU braucht das äußere Feindbild
Alles guckt auf Alaska. Alles bangt. Die Vertreter der Europäischen Union auch. Wenn ihnen der Krieg ausgeht, müssen sie sich mit dem europäischen Haus befassen. Und da sieht es dunkel aus.
mehr lesen