Kein anderes Risiko ist so wenig abgesichert wie der Einsatz von Atomwaffen. Einzelpersonen haben die Vollmacht das Inferno auszulösen, und niemand kann sie stoppen.
mehr lesenPolitik
Kommt eine allgemeine Mobilisierung in der Ukraine?
Ins Ausland geflohene Ukrainer sollen wegen der russischen Angriff dort bleiben. Das Ausreiseverbot für Männer im wehrfähigen Alter soll verschärft werden. Nach der russischen Mobilisierung wird vermutlich auch in der Ukraine mobilisiert werden
mehr lesenUkraine-Krieg: „Wir müssen darüber diskutieren dürfen, wie lange und in welcher Form wir diesen Kampf unterstützen“
Das Völkerrecht und die Doppelmoral: Kai Ambos hat sich mit der Frage auseinandergesetzt, ob der Westen glaubwürdig Russland den Bruch des Völkerrechts vorwerfen kann, wo er doch selbst das Völkerrecht gebrochen hat?
mehr lesenWenn der afghanische Ex-Folterchef durch Europa tourt
Unter CIA-Aufsicht folterte der afghanische Geheimdienst NDS, der von den Amerikanern geschaffen wurde, regelmäßig und systematisch. Jetzt ist Rahmatullah Nabil mit Ahmad Massoud, Sohn des bekannten Warlords, der gegen die Taliban kämpfte, unterwegs in Europa, um für die Nationalen Widerstandskräfte zu werben.
mehr lesenGefahr des Einsatzes von Atomwaffen wieder real – dritter Teil
Eine kurze Geschichte der atomaren Aufrüstung und die derzeitige Atomkriegsgefahr. Dritter und letzter Teil.
mehr lesenKleinlaut wurde die Forderung nach diplomatischen Anstrengungen von demokratischen Abgeordneten wieder zurückgezogen
Die Biden-Regierung setzt auf militärischen Sieg und will sich von linken demokratischen Abgeordneten nichts sagen lassen. Die haben schnell mit unglaubwürdigen Begründungen ihren Brief wieder zurückgezogen und sich wieder in Kriegspolitik eingereiht
mehr lesenAuslandseinsätze der Bundeswehr: Verpflichtung im Rahmen der Bündnisfähigkeit Deutschlands oder Schwächung der Landesverteidigung?
3.500 deutsche Soldatinnen und Soldaten sind im Ausland stationiert. Über Auslandseinsätze der Bundeswehr liest man wenig.
mehr lesenSollen mit dem neuen Paragraph 130 andere Meinungen zum Ukraine-Krieg unterdrückt werden?
Ohne Lesung wurde mit einem Omnibus-Verfahren der § 130 erweitert, was erst einmal ganz gerechtfertigt erscheint. Aber wegen der vagen Formulierungen könnte nun öffentliche Kritik am Krieg gegen Russland strafbar machen und so unterdrückt werden
mehr lesenDemokratische Abgeordnete nehmen Abstand von der Ukraine-Politik der US-Regierung
In einem Brief wird Präsident Biden dazu aufgefordert, auch direkt mit Russland zur Beendigung des Kriegs zu verhandeln. Der Franktionsvorsitzende der Republikener im Repräsentantenhaus hatte schon angekündigt, bei einem Wahlsieg keine Blankoschecks mehr auszustellen
mehr lesenGefahr des Einsatzes von Atomwaffen wieder real – zweiter Teil
Eine kurze Geschichte der atomaren Aufrüstung und die derzeitige Atomkriegsgefahr. Zweiter Teil.
mehr lesen