Geleakte Daten des israelischen Militärgeheimdienstes gehen von 8900 getöteten Militanten seit Beginn des Krieges aus. Die Zahl der Toten wird vom MoH auf 62.000 angegeben. Auch im Vergleich zum Ukraine-Krieg ist die Zahl der zivilen Opfer unverhältnismäßig hoch.
mehr lesenPolitik
Die USA können den Völkermord in Gaza jetzt beenden
Eine sofortige Abstimmung im UN-Sicherheitsrat über die Gewährung der ständigen Mitgliedschaft Palästinas in der UNO im nächsten Monat würde Israels fanatischen Wahnvorstellungen von einer dauerhaften Kontrolle über Palästina ein Ende setzen. Ohne die Unterstützung der USA ist dies nicht möglich.
mehr lesen»Wir haben Russland längst an Asien verloren«
Krieg oder Frieden? Das ist die Frage der Stunde – und ihr gingen in einem gemeinsamen Gespräch Klaus von Dohnanyi und Erich Vad nach. Ihre Gedanken zur Dringlichkeit, alles Notwendige für den Frieden zu tun, liegen jetzt auch als Buch vor.
mehr lesenTrump: „Interessante Zeiten liegen vor uns“
Vollzieht Trump gerade wieder einmal eine Kehrtwende im Verhältnis zu Russland? Die Europäer verharren im magischen Denken, haben vielleicht teuer mit dem neuen Zolldeal ein Bekenntnis Trumps zu Sicherheitsgarantien für die Ukraine erkauft und träumen von der Stationierung von Soldaten in der Ukraine.
mehr lesen„NATO light“ für die Ukraine?
Der US-Präsident machte deutlich: Die Ukraine wird kein NATO-Mitglied. Soll jetzt eine NATO light für Sicherheit sorgen?
mehr lesenGenerationenvertrag oder Versicherungsvertrag?
Die umlagefinanzierte Rente, der sogenannte Generationenvertrag, wird mittlerweile fast täglich in den Medien angegriffen. Aber sie ist, vor allem gegenüber einer Kapitalmarktfinanzierung, von allen denkbaren Systemen der Altersversorgung das sinnvollste? Vorbild für eine Reform sollte Österreich sein.
mehr lesenDer Aufstieg einer neuen Weltordnung
Wie der Gipfel in Anchorage das geostrategische Schachbrett verändert. 21 Thesen zum Treffen von Wladimir Putin und Donald Trump in Alaska.
mehr lesenTrump, Putin und die Geopolitik
Europas Marginalisierung resultiert nicht aus Uneinigkeit, wie viele annehmen. Der Kontinent steht abseits, weil europäische Staaten immer noch geschlossen an ihrer von Doppelmoral triefenden Mission als Vorkämpfer einer liberalen Welteinheit und Bollwerk gegen das autoritäre Russland festhalten.
mehr lesenWahlen in Bolivien: Der erwartete Rechtsruck trat nicht ein
Der Niedergang der seit fast 20 Jahren regierenden „Bewegung für den Sozialismus“ (MAS). Der Außenseiter Rodrigo Paz, Christdemokrat und ehemaliger Bürgermeister von Tarija, erhielt die meisten Stimmen und wird in zwei Monaten in einer Stichwahl gegen Quiroga, einst Vizepräsident des Diktators Hugo Banzer, antreten.
mehr lesenNach Alaska: Wie geht es weiter?
Das Treffen der Präsidenten Trump und Putin in Alaska – die Basis für eine echte Perspektive?
mehr lesen


Letzte Kommentare