Am 15. August jährte sich die Rückkehr der Taliban in Kabul zum zweiten Mal. Wir erinnern uns: Vor zwei Jahren zog die NATO unter US-Führung chaotisch ab, während die Extremisten nach zwei Jahrzehnten Abwesenheit abermals Kabul einnahmen.
mehr lesenPolitik
Was wirklich geschah: Russischer Raketenangriff auf ein Theater in der Stadt Tschernhiw
Präsident Selenskij stellt den Angriff auf das Zentrum der Stadt wieder als Terror dar. In dem Theater fand eine militärtechnische Veranstaltung statt, was in den westlichen Medien symptomatisch meist nicht oder nur andeutend erwähnt wird.
mehr lesenIm Westen breitet sich Skepsis über die ukrainische Offensive aus
Schnelle Erfolge dürfte es nicht geben, es wird ein „langer, blutiger und langsamer Krieg“ (Milley), den die Nato-Staaten, aber auch die Ukraine nicht durchhalten können.
mehr lesenWestliche Demokratie im Sahel wirkungslos
Bei den Entwicklungen in Niger und der gesamten Sahel-Zone stößt der politische Westen an seine Grenzen. Denn nirgendwo sonst in der Welt sind in den letzten drei Jahren so viele westlich orientierte Regierungen vom Militär abgesetzt worden.
mehr lesenWie US-Medien die öffentliche Unterstützung für eine Konfrontation mit China fördern
Ein kürzlich von NBC Nightly News ausgestrahlter Beitrag über Bedrohungen ist ein Beispiel für die Komplizenschaft der vierten Gewalt auf dem Weg zu einem neuen kalten Krieg mit Peking.
mehr lesenGemeinsame Werte
Indien ist ein zerrissenes und gespaltenes Land. Was verbindet Indien und Deutschland? Und was trennt die beiden Nationen?
mehr lesenDie Bedrohung der westlichen Weltanschauung durch China
Während der Kulturkampf mit Russland noch tobt, hat die NATO schon den nächsten Gegner ausgemacht. Der Aufstieg Chinas ist für das Militärbündnis mindestens genauso bedrohlich wie die Hard und Soft Power Russlands.
mehr lesenPakistan: Korrupt bis ins Mark
Imran Khan wurde zu drei Jahren Haft verurteilt. Für eine „Tat“, die jeder seiner Vorgänger auch begangen hat. Die USA ist daran nur indirekt beteiligt. Mit dem schleichenden Niedergang Pakistans hat sie aber direkt zu tun.
mehr lesenDer „Entscheidungsprozess“ der Bundesregierung im Rahmen der militärischen Unterstützung der Ukraine
Der „Entscheidungsprozess“ der Bundesregierung – wenn man ihn überhaupt als einen solchen bezeichnen will – im Zusammenhang mit der militärischen Unterstützung der Ukraine verläuft seit Kriegsbeginn immer nach demselben Schema.
mehr lesenMearsheimer: »Die Zukunft der Ukraine sieht extrem düster aus«
Nach John Mearsheimer erschweren der Nationalismus auf beiden Seiten und das fehlende Vertrauen mögliche Friedensverhandlungen, so dass der Krieg weitergehen und die Ukraine noch mehr zerstört wird.
mehr lesen
Letzte Kommentare