Die unsichtbare Hand: Wie die Herren der Daten die Welt in Schach halten

Bill Clinton drückt Jeffrey Epstein die Hand.
White House photographer, probably Ralph Alswang, Public domain, via Wikimedia Commons

Wenn die Geschichte dieses Jahrhunderts eines Tages geschrieben wird, dann nicht in den Archiven der Parlamente, nicht in den Memoiren von Ministern, sondern in den Schattenbibliotheken der Serverfarmen.

In digitalen Katakomben, geschützt von den stärksten Verschlüsselungen und den loyalsten Männern der Macht. Dort liegt das wahre Gedächtnis der Welt. Und mit ihm ein Werkzeug, das stärker ist als jede Waffe: Kontrolle über Information. Kontrolle über Menschen. Kontrolle über Staaten.

In diesen Tagen tauchten sie wieder auf, die „Epstein-Files“. Namen, Orte, Datumsangaben. Fragmente einer kriminellen Parallelwelt, in der Minderjährige zur Handelsware wurden und Milliardäre mit Präsidenten in der Karibik Sekt tranken. Es sind keine neuen Enthüllungen. Schon vor Jahren hätten diese Dokumente das Potenzial gehabt, das System in Brand zu setzen. Aber sie taten es nicht. Denn sie wurden zurückgehalten, gedeckelt, geschwärzt. Warum? Weil sie Macht bedeuteten. Und weil jemand entschied, dass diese Macht noch gebraucht würde.

Was tun Geheimdienste mit diesen Daten?

Der Fall Epstein ist kein Einzelfall. Er ist ein Symbol. Für ein System, das längst nicht mehr der Öffentlichkeit verpflichtet ist, sondern einer stillen Logik folgt: Wir veröffentlichen nur das, was uns nützt. Alles andere bleibt im Safe. Diese Safes stehen nicht in Redaktionen. Sie stehen in den Behörden, in den Geheimdiensten, in der Nähe jener Orte, die nicht gewählt, aber über Jahrhunderte etabliert wurden: Langzeiteliten, Netzwerke, Sicherheitsapparate. Und sie haben sich Zugang verschafft zu den tiefsten Schichten unseres digitalen Lebens.

Die NSA, einst geschaffen zum Schutz amerikanischer Interessen, ist heute das größte Informations-Monopol der Menschheitsgeschichte. Edward Snowden sprach davon, dass man „praktisch jede Kommunikation“ abgreifen könne. PRISM, XKeyscore, Boundless Informant, kryptische Namen für ein System, das den globalen Datenfluss wie ein Netz durchzieht. Über Glasfaser-Knotenpunkte, Unterseekabel, Satellitenverbindungen. Wer glaubt, WhatsApp-Verschlüsselung oder VPNs seien Schutz, hat das Spiel nicht verstanden. Der Schutz funktioniert nur, solange jemand es will.

Was tun Geheimdienste mit diesen Daten? Sie beobachten. Analysieren. Filtern. Und sie speichern. Für den richtigen Zeitpunkt. Für eine Gelegenheit. Für einen Druckpunkt. In einer idealen Welt wäre das der reine Selbstschutz gegen Terror und Krieg. In der realen Welt ist es ein Mechanismus der Machterhaltung. Wer Zugriff hat, kann Karrieren zerstören. Wer weiß, wer wann wo war, mit wem, in welcher Stimmung, hat alles, was er braucht, um zu lenken, zu steuern, zu schweigen.

Deshalb ist es nicht naiv, sondern notwendig, zu fragen: Wer entscheidet, was freigegeben wird? Wer hält die Schlüssel zu diesen Datenbunkern? Wer hat entschieden, dass gewisse Namen auf Epsteins Liste nie erscheinen dürfen? Wer sorgt dafür, dass gewisse Videos nicht in Journalistenhände gelangen, obwohl sie längst existieren? Es sind nicht die wechselnden Regierungen. Es sind nicht demokratisch gewählte Instanzen. Es sind Strukturen, die bleiben, wenn Präsidenten gehen. Es sind Männer in Uniformen ohne Rangabzeichen, Netzwerke aus Pentagon, Wall Street und Langzeitdiensten, ihre Loyalität gilt nicht dem Wähler, sondern der Stabilität. Und diese Stabilität heißt: Kontrolle um jeden Preis.

Ein Kanzler geht – die Struktur bleibt

Ein Kanzler kommt und geht. Ein Verteidigungsminister wird nach ein paar Jahren abgelöst. Doch die Daten bleiben. Der Zugriff bleibt. Die Struktur bleibt. Die Geschichte des digitalen Zeitalters ist deshalb nicht mehr die Geschichte von Staaten, sondern von Plattformen und Protokollen. Und in der Mitte dieser Infrastruktur sitzt eine Hand, unsichtbar, ungewählt, unantastbar. Wer dieser Hand zu nahe kommt, verschwindet. Wer sie ignoriert, lebt in einer Illusion. Und wer glaubt, dass man ihr durch Wahlen die Macht nehmen kann, hat nicht verstanden, wie sich Macht heute organisiert.

Wir sehen heute, wie das Spiel gespielt wird. Die Freigabe der Epstein-Dokumente wird nicht zur Aufklärung führen, sondern zur politischen Waffe. Gegen Gegner, gegen Rivalen, zur Ablenkung. Das Timing ist kein Zufall. Die Inhalte sind selektiv. Die Botschaft ist klar: Wir haben mehr. Und wir zeigen es, wenn wir wollen. Das ist kein demokratischer Rechtsstaat. Das ist Informationskrieg, gegen die eigene Bevölkerung.

Deshalb ist die Frage nicht mehr: Wer schützt uns vor Terroristen? Sondern: Wer schützt uns vor den Informationshütern selbst? Wer kontrolliert die Kontrolleure? Wer kann heute noch garantieren, dass Richter, Journalisten oder Parlamentarier nicht längst Teil des Spiels geworden sind, aus Angst, aus Druck, aus Erpressung? In einer Welt, in der die NSA weiß, wer wann mit wem geschlafen hat, braucht es keine Gefängnisse mehr. Nur Speicherplatz.

Wir müssen reden. Über eine neue Form der Macht, die mit keiner Ideologie, keiner Partei, keinem Staat mehr identisch ist. Eine Macht, die sich selbst schützt, indem sie andere erpressbar macht. Eine Macht, die auf Knopfdruck Karrieren beenden und Demokratien destabilisieren kann. Eine Macht, die nicht mehr sichtbar ist, weil sie digital geworden ist.

Und wir müssen handeln. Nicht mit Pathos. Sondern mit Aufklärung. Mit Schutz für Whistleblower. Mit echten Parlamentsausschüssen, nicht PR-Veranstaltungen. Mit investigativem Journalismus, der nicht vor Namen zurückschreckt. Mit Öffentlichkeit. Und mit Mut.

Denn wenn wir diesen Kampf nicht führen, wird es niemand für uns tun.

 

Epstein-Dokumente & politische Zurückhaltung
  1. Time Magazine – Epstein und der Kongressstillstand
    https://time.com/7304655/jeffrey-epstein-mike-johnson-trump/
  2. Washington Post – Trump, Justizministerium und Epstein-Freigaben
    https://www.washingtonpost.com/national-security/2025/07/23/trump-doj-epstein-files-political-fallout/
  3. Reuters – Kongress-Rebellen beenden Sitzungen wegen Epstein-Streit
    https://www.reuters.com/world/us/epstein-files-fight-leads-us-house-republicans-start-summer-break-day-early-2025-07-22/
  4. U.S. Department of Justice – Offizielle Epstein-Freigabemitteilung
    https://www.justice.gov/opa/pr/attorney-general-pamela-bondi-releases-first-phase-declassified-epstein-files

 NSA und globale Überwachung

  1. The Guardian – XKeyscore und Massenüberwachung
    https://www.theguardian.com/world/2013/jul/31/nsa-top-secret-program-online-data
  2. Wikipedia – PRISM (NSA-Überwachungsprogramm)
    https://en.wikipedia.org/wiki/PRISM
  3. Wikipedia – Room 641A: NSA-Abhörzentrum bei AT&T
    https://en.wikipedia.org/wiki/Room_641A
  4. Electronic Frontier Foundation – Nachruf auf Mark Klein, NSA-Whistleblower
    https://www.eff.org/deeplinks/2025/03/memoriam-mark-klein-att-whistleblower-about-nsa-mass-spying
  5. NSA Archive – Strategische Direktiven des US-Geheimdiensts
    https://nsarchive2.gwu.edu/NSAEBB/NSAEBB436/
  6. Guardian Interactive – Snowden Files entschlüsselt
    https://www.theguardian.com/world/interactive/2013/nov/01/snowden-nsa-files-surveillance-revelations-decoded
  7. Ohio State University – Analyse der Snowden-Effekte (PDF)
    https://kb.osu.edu/bitstreams/8c9d191d-5293-53a9-b305-619582f42b36/download
  8. Spyscape – Liste der Snowden-Enthüllungen über NSA-Tätigkeiten
    https://spyscape.com/article/15-top-nsa-spy-secrets-revealed-by-snowden
  9. Wired – Über Mark Klein und NSA-Zugriff auf die Backbone-Technik
    https://www.wired.com/2013/06/nsa-whistleblower-klein/

Günther Burbachs neues Buch finden Sie: Hier!

Günther Burbach

Günther Burbach, Jahrgang 1963, ist Informatikkaufmann, Publizist und Buchautor. Nach einer eigenen Kolumne in einer Wochenzeitung arbeitete er in der Redaktion der Funke Mediengruppe. Er veröffentlichte vier Bücher mit Schwerpunkt auf Künstlicher Intelligenz sowie deutscher Innen- und Außenpolitik. In seinen Texten verbindet er technisches Verständnis mit gesellschaftspolitischem Blick – immer mit dem Ziel, Debatten anzustoßen und den Blick für das Wesentliche zu schärfen.
Mehr Beiträge von Günther Burbach →

Ähnliche Beiträge:

33 Kommentare

  1. Bis Ende des Jahrhunderts, wird niemand mehr wissen, der es nicht selbst erlebt hat, was wirklich gelaufen ist.
    Die herrschende Klasse wird sicher alles verklausulieren, verfälschen und umdeuten.
    Die Digitalisierung ist der Schlüssel und KI macht es dann perfekt.

    1. @ Autonomer

      Nachdem „die herrschende Klasse“ die Fusion mit der Rechtssprechung und der Presse bzw. den Medien nahezu abgeschlossen haben, wird „verklausulieren, verfälschen und umdeuten“ gar nicht mehr notwendig sein. Bereits heute gestehen sie doch zunehmend und grinsend ihre Intentionen ein. Frei nach dem Motto: Als (vermeintlicher) Sieger muss ich mich nicht bzw. niemandem erklären!

    2. Ich sehe das vielleicht nicht so pessimistisch. Es sei denn die untergehende westliche Welt wird alle mit in den Abgrund mitreißen….
      Obwohl wenn ich egoistisch sein würde, wäre doch ein Abtreten in 2-3 Jahren mit einem großen Knall doch bestimmt viel angenehmer als 1-2 Jahre später an meiner Krebserkrankung zu verrecken….

  2. „Fragmente einer kriminellen Parallelwelt, in der Minderjährige zur Handelsware wurden und Milliardäre mit Präsidenten in der Karibik Sekt tranken.“

    Wer will die Übermenschen auch beim Sekt trinken stören?

    Zum Glück war P.Diddy nicht mit dabei auf Lolita Island, der hätte mit den Sektflaschen wahrscheinlich noch ganz andere Dinge angestellt.

    Was ist den der P.Diddy gekochte Eier Test? Hat da jemand nähere Informationen? Meine Fantasie verrät mir aber das ich das gar nicht so genau wissen möchte.

  3. Jedem sein Kompromat. So tun sie alle, was sie sollen, Trump und Tulsi, vdL und Fritze, Meloni und Weidel.

    Aber Daten gehorchen dem Gesetz der Entropie, sie sind wie Gas, das durch jede Ritze quillt. Auf die Dauer kaum unter dem Deckel zu halten. Das wird noch lustig.

    1. Ich hatte den selben Gedanken. Daten flutschen irgendwann durch das Drücken von ein
      paar Tasten in die Öffentlichkeit. Es sind wahrscheinlich schon Scharen von Hackern dabei,
      sich durch die schweren Türen der Verschlüsselung der NSA, CIA und anderen „Geheimnis-
      bewahrern“ zu fressen. Wenn dann noch intern einer oder eine sitzt, die vielleicht nichts
      zu verlieren haben, dann kriechen Wahrheiten ans Licht. Oder einer der nächste Präsidenten
      der USA räumt den Saustall einmal richtig auf, was Trump ja eigentlich versprochen hatte.

      1. Es sind wahrscheinlich schon Scharen von Hackern dabei,
        sich durch die schweren Türen der Verschlüsselung der NSA, CIA und anderen „Geheimnis-
        bewahrern“ zu fressen.

        Ich vermute, die sind nach Snowden nicht nochmal so blöd, ihre Daten auf quasi öffentlich zugänglichen Rechnern zu speichern.
        Das, was die Scharen von Hackern zu sehen kriegen, sind bestenfalls honey pots.
        Das, was interne Mitarbeiter zu sehen bekommen, bekommen sie zu sehen, ohne jede Möglichkeit, irgend etwas zu kopieren.
        Kopieren dann nur in einem speziellen Raum, Zugang nur mit mindestens 6-Augen-Prinzip.

  4. Dass die Schlapphüte überall auf der Welt ihre eigene politische Agenda verfolgen, und für sie „Demokratie“ nur ein Nebenprodukt der Bemühungen um den Erhalt eines Machtsystems ist, das im Zweifel keine Rolle spielt, dürften nur sehr kindliche Gemüter bezweifeln.
    „Wissen ist Macht, nicht wissen macht nichts“, ist zwar ein alter Spontispruch, trifft aber wohl recht gut die Strategie der Geheimdienste. So ließe sich auch erklären, wie es der Hamas gelingen konnte, die sicherste Grenze der Welt „unbemerkt“ zu überrennen. Kann man sich vorstellen, dass der beste Geheimdienst der Welt wirklich nichts gewusst hat von den Plänen der Hamas? Oder hat er es gewusst und bewusst abgewartet, weil es in beiden Fällen der Kriegsgrund-Agenda gegen den iranischen Einfluss in Nahost in die Karten spielte? Zynisch gesagt: Eine Win-win-Situation.
    Die Hoffnung, dass in der Geschichtsschreibung jemals so etwas wie Wahrheit aus den Daten auftauchen wird, ist gering. Um zu zeigen, was echten Aufklärer blüht, wird immer mal wieder ein Exempel statuiert: Im günstigsten Fall Flucht in die Verbannung, Rechtsbeugung mit Folterhaft und seelischer Zermürbung oder ggf. Mord.

    1. Im Falle 7.11. hat der beste Geheimdienst die Sache wohl eher eingefädelt.
      Ob die Hamas überhaupt existiert oder nur eine Nebelkerze dieses Geheimdienstes
      ist, um das zu tun was seit 1 3/4 Jahren hunderttausensen Palästinänsern das Leben
      kostet……….vielleicht werden wir auch das einmal erfahren.

  5. „Und wir müssen handeln.“
    Müssten handeln, wenn wir die Mittel dazu hätten. Hamwer nicht. Wir haben keine Bunkerbuster.

    „Mit Schutz für Whistleblower. Mit echten Parlamentsausschüssen, nicht PR-Veranstaltungen. Mit investigativem Journalismus, der nicht vor Namen zurückschreckt. Mit Öffentlichkeit. Und mit Mut.“

    Edward Snowden schon vergessen? Was hat er effektiv bewirkt im Dummvolk mit seinem Opfer? Oder gar in der Politik der Opfer der 3 Buchstabenmafia? Was bräuchte es mehr?

    In Deutschland wird diskutiert wie man Palantir des Faschisten Thiel irgendwie legalisieren kann.
    DAS ist die Realität.

    Epstein ist nur Nebenschauplatz zwecks Unterhaltung der verblödeten Massen.

    1. Auf der parlamentarischen Ebene ist kein Blumentopf mehr zu gewinnen.
      Wir müssen die herrschende Klasse beseitigen, um das System zu Fall zu bringen, denn die, werden UNS sonst vernichten!

      1. Mal sehen, ob das hier sich in Richtung anderes System bewegen kann , wiewohl geloste Demokratie nicht Klassenkampf, sondern so etwas wie Klassenkooperation ermöglichen will:

        „Worauf können sich die Bürger einigen?“
        https://wyriwif.wordpress.com/2018/10/02/worauf-koennen-sich-die-buerger-einigen/

        „Die Bürger sind der Boss“
        https://www.youtube.com/watch?v=UdMbksk1R58

        „Losdemokratiepartei: Frechheit siegt, Dreistigkeit siegt! 😆 ✊🏽 🤪😘“
        https://www.youtube.com/watch?v=TYaPI7K959U

          1. Parteien wirken an der politischen Willensbildung MIT, steht in dem sogenannten GG.
            Real haben sie sich die gesamte Politik unter ihre dreckigen Nägel gerissen.

      2. Gewaltsam ist keine Lösung.
        Allerdings sage ein gewisser JFK mal:
        Wer eine friedliche Revolution verunmöglicht, macht eine Gewaltsame unvermeidbar.

        1. JFK hatte diesbezüglich Recht.
          Der genaue Wortlaut, nur der Vollständigkeit halber: „Die, die friedliche Revolutionen verhindern, machen blutige Revolutionen unvermeidlich“.
          John.F. Kennedy.
          Wenn ihr immer noch glaubt, das die herrschende Klasse ihre Besitzstandwahrung aufgibt, um uns ein schönes Leben zu sichern, seid ihr wirklich schiefgewickelt.
          Vergesst nicht, die wollen UNS dezimieren.

  6. „Und wir müssen handeln.“

    Und wer ist „wir“?

    Es ist ja nicht so, als ob nichts gesagt/geschrieben wird; es interessiert aber nicht oder es wird umgehend denunziert als VT, Antisemitismus, russlandgesteuert usw. Ich werde hier nichts davon verlinken, aber ich kann nur zum wiederholten Mal auf Whitney Webb hinweisen, ihre Artikel auf Unlimitedhangout und die zwei Bände „One Nation Under Blackmail“.
    Oder „John McCain and the POW Cover-Up“ liest sich auch gabz anders als die Reden, die sonst über ihn gehalten wurden. Oder „The Dark Side of Camelot“ von Seymour Hersh, oder die Geschichte vom „Franklin Scandal“ etc. etc.

    Die Wahrheit interessiert nicht, wenn sie nicht vom Mainstream in jedes Wohnzimmer gebrüllt wird.
    Bis gestern – genauer, bis israelische Hilfsorganisationen laut und deutlich ihrer Regierung öffentlich Völkermord vorwarfen – gab es in diesem Land für die verantwortliche Politik wie für den Mainstream nur „Selbstverteidigung“.
    Bis gestern wurde jeder verhaftet und womöglich angeklagt, der von Apartheid oder gar Genozid sprach
    Und jetzt auf einmal brüsten sie sich mit Lebensmittelabwürfen über Gaza – alles für die Galerie. Zum K….. das.

    Ein Assange wurde jahrelang verfolgt und eingesperrt, ein Snowden ist nur in einem einzigen Land auf dieser Welt seines Lebens sicher – beide haben nichts als die Wahrheit gesagt/geschrieben. Und sie sind nicht die einzigen: es gibt zahlreiche Whistleblower – viele haben nicht überlebt. Und was folgte aus ihrem Wissen? NICHTS.

    Nein, die Wahrheit interessiert nicht, und daß sie nicht interessiert, das interessiert ebenfalls nicht – das ist das Problem.
    Und wenn sie dann doch einmal aufgedeckt wird – so what?

    Was also heißt „wir müssen handeln“?

    1. Eine Revolution machen und die herrschende Klasse, samt ihrer Funtionselite und allen kapitalistischen Strukturen beseitigen!
      Das ist damit gemeint!

  7. @Autor

    Der Kommentator #Gilbert hat es in seiner Aussage bereits angedeutet.
    „Aber Daten gehorchen dem Gesetz der Entropie, sie sind wie Gas, das durch jede Ritze quillt. “
    Viele Skandale der letzten Jahre beweisen dies. Jedoch ist es keine statische Situation.

    Die Jagd nach einer echten KI und Quantencomputer sind der schlagende Beweis.

    Die werden im globalen Überwachungskomplex ein neues Kapitel aufmachen. (sehen sich die Cambridge Analytica und die massenhafte Beeinflussung von Wahlen und Meinungen in sozialen Medien an)
    Die kommenden Systeme werden alles Bisherige an Überwachung in den Schatten stellen.
    Bewegungs- und Verhaltensmuster sowie prädiktive Systeme zur Früherkennung möglicher Straftaten. (oder was der Staat bis dahin als Straftat ansehen mag)
    Überwachung der Kommunikation (Telefon, E-Mail, ect.) in Echtzeit.
    Digitales Geld, mittels dessen Sperre man widerspenstige Bürger demobilisieren und handlungsunfähig machen kann.

    Die Serie „Person of Interest“ kann man hier sicher als Vorlage für die Zukunft sehen.

    „Du wirst beobachtet! Die Regierung hat dafür ein geheimes System: Eine Maschine, die dich ausspioniert, rund um die Uhr, jeden Tag……….“

    https://www.youtube.com/watch?v=yfQ_NRWedCw

    Wir sind gläsern, rechtlos und in naher Zukunft selbst unserer intimsten Gedanken beraubt.

    1. Ich glaub er meinte eher den Verlust von Daten. Und je mehr Daten und Zeit vergeht –> Immer mehr Datenverluste.

      Und was soll ich sagen?
      Recht hat er.

  8. Bei „digitalen“ Daten besteht immer das Problem: Sind die Daten echt (und unverfälscht).

    Ansonsten bezweifele ich, dass die Geheimdienste alles über jeden wissen. Klar, die Geheimdienste werden beliebige Daten über beliebige Personen aus den Hut zaubern können, nur „beweisen“ (oder zumindest den plausiblen Anschein erwecken), dass die veröffentlichten (Geheimdienst-)Daten (über die Person) echt (und unverfälscht) sind, werden diese nicht können. (Ich stelle mich z.B. bei allen möglicherweise über mich von irgendwelchen Geheimdiensten gesammelten Daten auf den Standpunkt, dass der Geheimdienst im Nachgang nicht beweisen können wird, dass die Daten echt und unverfälscht sind und deshalb der Geheimdienst, wenn es um die Verwendung der Daten für gewisse Zwecke geht, diese Daten nicht hat 😉 ).

    Und je besser die erstellten Deepfakes (etc.) werden, desto schwieriger wird das Überzeugen, dass die Daten echt und unverfälscht sind, werden.

    Und digitale Signaturen können auch nur bei bestimmten Fällen bei der Authentifizierung von Daten helfen, wobei eben bisher die Nutzung von digitalen Signaturen dann doch eher weniger verbreitet ist (und alte digitale Dokumente dann doch rechtzeitig nochmal mit einer neueren digitalen Signatur signiert werden müssen).

    ps. Nur für internen Gebrauch – um zwielichtige Geheimdiensttätigkeiten durchzuführen – spielt es keine Rolle, ob der Geheimdienst nun (anderen Gegenüber) „beweisen“ kann, dass die Daten echt sind.

    1. Allein schon Google, wo die CIA eine direkte Verbindung hat, oder auch Facebook weiß alles über uns.
      Anhand der Smartphonedaten und den Kontakt und Bewegungsprofilen können die schon fast alle unsere Vorlieben und Interessen in einem Dossier zusammenfassen.
      Das hatte Snowden schon alles genauestens erklärt…wollte ja eh keiner wissen.

      1. Gähn.

        1. Anhand von Nutzungsspuren im Internet (zusammen mit etwaigen Bewegungsprofilen von Mobiltelefonen – nicht nur Smartphones – und Kontakten) kann man natürlich irgendwelche Dossiers erstellen. In wie weit die Dossiers dann zutreffend sind, ist eine andere Sache. Eine noch ganz andere Sache ist es, auch wenn/falls das Dossier für gewisse Dinge zutreffend wäre, dann auch trotzdem mit dem Dossier gewisse Dinge erfolgreich zu bewerkstelligen.

        2. Es soll gerüchteweise Personen geben, die zwar seit über 25 Jahren im Internet unterwegs sind, aber dann doch eigentlich so gut wie keine asozialen Medienaccounts angelegt haben, nur vergleichsweise selten etwas im Internet posten (und auch seit Beginn an immer überlegt haben, was diese posten und was nicht). Abgesehen von weiteren Maßnahmen, die man – schon frühzeitig – ergreifen konnte, um eben die zusammenführung aller Internet-Aktivitäten (Spuren) – welche man als gespeichert annehmen könnte – der gleichen Person zu einem einzigen Profil zu erschweren.

        3. Sie haben vergessen, dass die Daten welche von öffentlichen (und privaten) Unternehmen gespeichert sind, dann doch inzwischen meistens digital vorliegen und die zugehörigen Systeme ans Internet (irgendwie) angeschlossen sind, womit dann auch Geheimdienste darauf Zugriff erlangen können.

        ps. Vorlieben/Interessen/Gewohnheiten können sich ändern…

        pps. Ihr Beitrag zeigt, dass Sie meinen Kommentar/Beitrag (auf den Sie geantwortet haben) nicht verstanden haben (oder nicht verstehen wollten – es ist allerdings vom ersteren Auszugehen).

  9. „Räsoniert so viel Ihr wollt, worüber Ihr wollt, aber gehorcht“
    Immanuel Kant über Friedrich II, in „Was heißt Aufklärung“.

    Theoretisch könnte auch über das Internet eine potentiell unbeschränkte Zahl an Alternativprojekten organisiert werden, aber wir tun es nicht, oft aus Bequemlichkeit oder weil wir unsere Lebenszeit selbst mit Belanglosigkeiten, mit Jammern auf hohen Niveau verschwenden.

    Wie schrieb Kant im gleichen Text: „Es ist so bequem, unmündig zu sein.“

  10. Soll ich den Geheimdiensten die Marilyn Monroe machen?

    Ich glaube die Leute verstehen gar nicht was Sie da losgetreten haben!!!!!!!!!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert