
In Europa bemühen sich Regierungen oft mit der Hilfe von NGOs und Autoren die Angst vor Desinformation auszunutzen, um Menschen, öffentliche Diskurse und unerwünschte Kritik zu diffamieren oder auszuschalten. Der Trick dabei ist, Desinformation in aller Regel fremden Staaten, derzeit v.a. Russland oder China, und deren Helfershelfern im In- und Ausland einseitig als hybride Bedrohung zuzuschreiben, während die von Regierungen, Politikern oder staatstreuen Medien verbreiteten Halbwahrheiten, Desinformationen oder Propaganda-Informationen nicht thematisiert werden.
Die Bundesregierung schreibt: „Die Bundesregierung ist im Kampf gegen Desinformation nicht allein. In ganz Deutschland suchen Menschen nach neuen Wegen, dieser Bedrohung zu begegnen: Journalistinnen und Journalisten, Lehrkräfte, Forschende. Aber auch aufmerksame Menschen leisten einen Beitrag, indem sie die Desinformationen an Social-Media-Plattformen oder Faktenchecker melden. Sie alle haben sich zum Ziel gesetzt die Demokratie zu schützen.“ Demokratie muss man als Chiffre für Strukturen verstehen, die den Status quo erhalten wollen.
So heißt es: „Oft dient Desinformation dazu, das Vertrauen in staatliche Stellen zu untergraben und durch das Befeuern kontroverser Themen gesellschaftliche Konflikte zu entfachen oder zu vertiefen.“ Erwünscht ist mithin das Vertrauen in die Regierung und staatliche Stellen, was immer das einschließen soll, und die Vermeidung kontroverser Themen, um die Gesellschaft ruhig zu halten. Destabilisierung wird an erster Stelle gefürchtet, da sind sich alle Regierungsformen von Diktaturen bis zu rechtstaatlichen Demokratien einig.
In China ist man mit der Kontrolle der öffentlichen Meinung, aber auch des Verhaltens mit dem Sozialkreditsystem schon weiter. Jetzt hat die chinesische Cyberspace-Behörde sich vorgenommen, die Stimmung im Volk zu heben, indem diejenigen Blogger und Influencer, die zu negative und pessimistische Äußerungen online äußern, blockiert werden. Man fürchtet Shitstorms oder virale Ausbreitung von Kritik, Enttäuschung und Wut. Erst einmal soll es nur eine zweimonatige Sonderaktion der „Klärung und Korrektur von böswillig anstiftenden negativen Emotionen“ sein, mit der wohl durch das verantwortliche Central Network Information Office erkundet werden soll, wie weit man gehen kann.
Geschaffen werden soll damit ein „zivilisierteres und rationaleres“ Internet, „um das Problem des böswilligen Schürens von Konfrontationen, der Förderung von Gewalt und Feindseligkeit und anderer negativer Emotionen zu beheben“. Probleme, so wird damit suggeriert, gibt es eigentlich in der Gesellschaft nicht, zumindest keine, die größeren Unmut erregen könnten.
„Das Internet ist keine Müllhalde für Negativität“
Die Verbreitung negativer Äußerungen erzeugt erst negative Emotionen, die mitunter zu Gewalt und Feindseligkeiten führen. Man unterstellt Ansteckungsgefahr, also ein schwaches kognitives Immunsystem. Wenn man diese Desinformation zum Schweigen bringt, ist alles mehr oder weniger gut, so die Einstellung, die der der europäischen Behörden, Regierungen und deren Helfer ähnlich ist. Hier sind es die dunklen Desinformateure und die sozialen Netzwerke, die „die Demokratie“ gefährden, weil die Menschen zu blöde sind, um irreführende Informationen zu erkennen. Das chinesische Staatsfernsehen erklärt dies so: „In der Realität erleben wir alle Müdigkeit und Ängste als Folge von Arbeit und Leben, aber diese echten Emotionen verdienen Respekt und sollten nicht absichtlich für den Traffic verstärkt werden. Das Internet ist keine Müllhalde für Negativität.“ Weiter werden die Menschen angesprochen, die angeblich ihre Ruhe haben wollen, aber aufgerührt werden, wenn sie ins Internet gehen:
„Ich möchte mich im Internet entspannen, aber je mehr ich stöbere, desto müder werde ich, als wäre die ganze Welt voller Bosheit: jetzt zerfleischen sich Männer und Frauen gegenseitig, jetzt kommt es zu Konflikten zwischen den Generationen, jetzt zu geografischen Angriffen, jetzt wird mit allen Arten von Angst und Panik gehandelt. Beispielsweise wird ein gewöhnliches Video über einen Familienkonflikt unter dem Titel „nicht verheiratet und unfruchtbar, um den Frieden zu schützen“, „alle Männer sind gleich“ und anderen extremen Kommentaren verbreitet, wobei das reale Leben der einzelnen Phänomene schnell zu einem Angriff auf eine Gruppe wird.“
Bekämpfung von Misanthropie und anderen negativen Lebensanschauungen
Aufgefordert werden alle Chinesen, „sich aktiv an der Berichterstattung zu beteiligen und sich gemeinsam gegen die böswillige Provokation negativer Emotionen und andere Probleme zu wehren“. Und die Provider sollen Selbstkontrollen und -korrekturen ausführen, um nicht belangt zu werden. Es wird eine ganze Menge an verpöntem Negativen aufgeführt, schlechte Stimmung scheint weit verbreitet zu sein, ebenso die Angst der Herrschenden vor Destabilisierung. Die jungen Menschen, die wegen der Wirtschaftslage aufgrund fehlender Berufsaussichten und hohem Konkurrenzdruck unzufrieden werden und aussteigen wollen, sind das Hauptproblem. So wurden, wie die New York Times berichtet, zwei Blogger bestraft, die für ein Leben mit weniger Arbeit und Druck warben, oder ein Influencer, der sagte, es mache keinen finanziellen Sinn, zu heiraten und Kinder zu bekommen.
Es geht auch um die Verbreitung von Fälschungen, Verschwörungstheorien oder Desinformation, um das Schüren und Verherrlichen von Gewalt oder das Verstärken von Hass gegenüber und in Gruppen, aber eben auch um als gefährlich erachtete Lebenseinstellungen, etwa dass harte Arbeit oder Lesen nutzlos seien: „Böswillige Interpretation sozialer Phänomene, einseitige Vergrößerung negativer Fälle und Nutzung der Gelegenheit, Misanthropie und andere negative Lebensanschauungen zu fördern.“
Wenn man einmal anfängt mit politischer Zensur in den sozialen Netzwerken, kann man schnell dabei landen, die Gesellschaft insgesamt wohltemperiert zu gestalten, ohne die Missstände, die Kritik, Wut, Angst oder Verzweiflung produzieren, wesentlich zu verändern. Das dient dem Schutz der „Demokratie“ oder der Herrschaftsstrukturen und vermeidet, dass sich Misstrauen in staatliche Stellen artikuliert oder es zu „verfassungsschutzrelevanten Delegitimierung des Staates“ kommt.
Ähnliche Beiträge:
- Noch schnell Desinformation lesen – morgen ist es zu spät!
- Verteidigungminister Pistorius im Kampf mit oder gegen Desinformation
- Bertelsmann desinformiert
- Die Russen lügen auch
- Künstliche Intelligenz gegen Desinformation als Waffe im Cyberwar




Alles hat zwei Seiten. Natürlich trägt die Angst vor einem Shitstorm nicht zu optimalen Lösungen bei. Das sehen wir täglich.
Da ist Deutschland aber schon weiter, mit dem Öffentlich-Rechtlichen-Rundfunk der kritisiert auch nicht die Aktuelle Staatsführung.
Jain.
Solange die Regierung auf Kurs ist, heißt, der Agenda des Großen Geldes folgt, wird sie nicht kritisiert. Merkel wurde durchweg gelobt und schließlich zur Mutti ernannt. Auch Merz hat Bonus. Scholz wurde bspw. für seine Zögerlichkeiten, die Ukraine mit immer größeren Waffen zu unterstützen, schon deutlich gepiesackt. Gegen Schröder wurden etliche Kampagnen geführt wie „Ruhige Hand“-Veräppelung (wegen Verschleppung der Agenda 2010, vgl. Blüm: Die Rente ist sicher), „Schlusslicht/Rote Laterne Deutschland“ und „Deutschland, kranker Mann Europas“ etc.
Einen Tag nach Merkels Wahlsieg dann die Hoffnung- und Mut-Kampagne „Du bist Deutschland“.
Die Kampagnen werden von den privaten Medien aufgenommen, deren Chefs genau wissen, was der Besitzer/Haupteigner erwartet und was er gar nicht mag. Denn sonst: siehe Gabor Steingart
https://www.n-tv.de/politik/Handelsblatt-Mitarbeiter-sind-entsetzt-article20278477.html
Die ÖRs stehen hauptsächlich unter dem Einfluss der Länderregierungen (siehe Michael Meyen – Staatsfunk). Die sind wiederum den Kampagnen-Medien und die dem Großen Geld unterworfen.
Die Umverteilung von unten nach oben verstärkt die Macht des Großen Geldes und schwächt die Macht des Souveräns der Demokratie. Darum wird sich an diesem jahrzehntelangen Polit-Trend die nächste Zeit auch nichts ändern.
Die Abtrennung von China wird zu einem Niedergang führen, aber am Machtgefälle innerhalb des Wertewesten und innerhalb der Länder wird es keine Umkehr geben. Einzig nationale Priorisierungen könnten dazu führen, dass sich Länder von den USA abwenden und China zuwenden. Bei den Entwicklungsländern ist dieser Prozess stark im Kommen. An Maximilian Krah wird derzeit ein Exempel statuiert. Wobei ich denke, dass die Spionagevorwürfe ziemlich läppisch sind, wenn man sich anguckt, wer alles mit den USA im Bett liegt und nicht über Dritte Information abgibt, sondern direkt selbst. Willy Brand trat aus freien Stücken zurück. Helmut Schmidt schrie ihn an, dass es keinen Grund für einen Rücktritt gäbe.
https://de.wikipedia.org/wiki/Guillaume-Aff%C3%A4re#R%C3%BCcktritt_des_Bundeskanzlers
Das erinnert sehr an die flächendeckende Zensur in den westlichen Asozialen Medien während des Covid-Betrugs, was China hier vorhat.
Eigentlich dachte ich, China hat das alles schon. Jetzt lerne ich, China lernt in Sachen Zensur vom Westen.
Na, sowas.
„China lernt in Sachen Zensur vom Westen“, ist zwar als Beobachtung naheliegend, es ist jedoch viel schlimmer: Die westliche Anti-Chinesische Haltung ist tatsächlich die URSACHE dieser Maßnahme. China musste sich seit dem 2. Weltkrieg eigentlich nie selbst schützen. Jetzt schon.
Die ursprünglich „bombensichere“, „finanzielle Globalisierung“ ist ins absolut „Feindschaftliche“ gekippt, und zerstört gerade den Konsens einer gesamten Menschengeneration weltweit.
P.S. heute: „Die niederländische Regierung hat unter Verweis auf Sicherheitsinteressen die Kontrolle über den Chip-Hersteller Nexperia übernommen.“
Noch Fragen?
Früher gab es im NDR Radio die Sendung Schaukelstuhl,
es folgte nach einiger Optimierung das ZDF Abendprogramm für Senile –
vielleicht bringen die Chinesen ja das Equivalent fürs Internet .
Das wäre Nobelpreisverdächtig da Garant für einen weltweiten Frieden und
natürlich weiteren Kapitalisten Reichtum.
Danke für diesen Artikel!
Ich stand dieser ganzen China-Euphorie, die sich in letzter Zeit unter den kritisch Denkenden in den Alternativen Medien und Gesellschaft breit gemacht hat, äußerst skeptisch gegenüber und konnte diese nicht nachvollziehen:
1. Weil das in vielen Alternativen Medien verbreitete Narrativ, ein Social Credit System gibt es in China nicht und das sei ein Propaganda-Narrativ des Mainstreams, falsch ist. Denn die gesamte diesbezügliche Infrastruktur ist vollständig ausgerollt und aktiviert. Es werden sämtliche Daten aller Bürger gesammelt, gespeichert und ausgewertet. Eingesetzt wird das Social Credit System NOCH erst mal nur gegen Regimekritiker. Worüber wir hier im Westen berechtigterweise kritisch diskutieren, dass mit der Digitalisierung Kontroll- und Disziplinierungsinstrumente etabliert werden, ist in China bereits Realität.
2. Weil die Zensur in den chinesischen Sozialen Netzwerken wesentlich größer ist, als in den westlichen. U.a. wird sämtliche Kritik am System „China“ in Echtzeit gelöscht.
3. Weil sämtliche offiziellen Medien in China Staatsmedien sind, die regierungstreu berichten.
4. Weil in China die digitale Totalüberwachung ein Ausmaß erreicht hat, die ich persönlich nur noch beängstigend finde. Ein Beispiel: Betritt man in China zum allerersten Mal überhaupt ein neues Geschäft, wird man trotzdem am Eingang von einem Bildschirm namentlich begrüßt. Woher weiß dieses Geschäft meinen Namen?
Die chinesische Führung hat schon seit einiger Zeit mit einem zunehmenden Phänomen zu tun: Wenn sich eine breite wirtschaftliche Stabilität und Sicherheit festigt, dann wird etwas im Individuum aktiviert, das vorher inaktiv war, nämlich die Fähigkeit und der Wille zur Selbstbestimmung, zum selbstbestimmten Denken, und daraus resultierend ein demokratisches Bewusstsein.
China versucht das mit Mitbestimmungsmöglichkeiten, die aber nur auf die lokale Ebene beschränkt sind, einzufangen. Das reicht aber nicht mehr aus, die Demokratiebewegung in China wächst stetig an. Und das ist natürlich ein riesen Problem für die chinesische KP.
Und so zeigt sich auch in China, dass der Machterhalt der Herrschenden letztlich Priorität hat.
Noch ein Nachtrag:
In China sind sämtliche Identitätsverschleierungen verboten! Die Nutzung des Tor-Browsers sowie von VPN sind verboten. Die chinesische Firewall blockiert die VPN-Technologie „Wireguard“. Einzig OpenVPN ist noch in der Lage, die chinesische Firewall zu durchdringen. Einzig OpenVPN kann in China noch genutzt werden. Man sollte sich nur nicht dabei erwischen lassen, denn das wird in China mit Gefängnisstrafen geahndet.
Die Dystopie, die aktuell in Großbritannien ausgerollt wird, E-ID etc., ist in China bereits Realität.
Ich empfehle ergänzend das hier: https://overton-magazin.de/top-story/china-will-das-internet-von-zu-negativen-und-pessimistischen-aeusserungen-reinigen/#comment-299343
Du bist leicht zu beeinflussen.
Ein Artikel von Rötzer – und bei Dir entsteht gleich eine neue Weltanschauung …
Passiert Dir das öfters? Wie oft?
@Estragon
Nein, keine „Beeinflussung“ oder „neue Weltanschauung“, sondern das, was ich geschrieben habe, ist in China die Realität.
Ich empfehle, sich diesbezüglich mal ganz genau zu informieren – ist mit einiger Recherche und entsprechendem Zeitaufwand verbunden – und darüber hinaus, eine Reise nach China, möglichst mit dortigen privaten Kontakten.
@Georg
Der deutsche Michel (bzw. die überwiegende Mehrheit) braucht halt jemand, dem er folgen kann bzw. deren Ansichten er nachplappert. Wem es die deutschen oder EU-Narrative nicht (mehr) bringen, der weicht eben auf Xi, Putin, Trump oder auf Heilsbringer à la Netanjahu aus und säuselt wie gehabt einfach deren Heilsverkündungen nach. Mit einer eigenen, selbst entwickelten Ansicht fühlt man sich offensichtlich überfordert…
Die AfD klopft sich bereits auf die Schenkel und die Welt schaut zu!
„Das reicht aber nicht mehr aus, die Demokratiebewegung in China wächst stetig an. Und das ist natürlich ein riesen Problem für die chinesische KP.“
„Demokratiebewegung“ ist ein Synonym für den NATO-Einflussbereich. Sonst nichts.
Sozialismus, Kommunismus….ist alles Demokratie. Du willst doch etwa nicht erzählen, dass wir demokratischer seien als China?!?!
Jetzt haben Sie hier in ein Wespennest gestochen, indem Sie der chinesischen Führung (bisweilen auch „herrschende Klasse“ tituliert) Methoden unterstellen, die doch nur im Westen® angewandt werden. Wenn im Westen überwacht wird, dann geschieht das, um die Massen zu unterdrücken; in China dagegen wird das angewandt, um die Massen vor Unheil zu bewahren.
Tatsächlich funktioniert in beiden Fällen die Meinungsbildung im Wesentlichen streng von oben nach unten.
„die Demokratiebewegung in China wächst stetig an.“
Dann können die Kapitalisten im Westen ja noch hoffen – auf fette Beute. Aber vermutlich wäre der Brocken zu groß und China zu weit entwickelt. Ein kapitalistisches China wäre eine konkurrierende imperialistische Weltmacht und der Planet würde noch schneller zugrunde gerichtet werden.
Vielleicht trägt der Artikel dazu bei, keiner Direktive blind zu folgen; egal von welcher Regierung diese ausgegeben wird. Nachplappern von Narrativen, ob vom Mainstream oder den sogenannten Alternativen, bringt nur die Herausgeber weiter. Den Indoktinierten verschafft es lediglich ein Stück vermeintliche Sicherheit, auf ‚der sicheren Seite zu stehen‘. Letztendlich ist jedoch keiner ‚Macht‘ zu trauen, denn alle Häuptlinge verweisen stets auf die ‚Fehler‘ der ‚Anderen‘ und bedienen sich hier wie dort der selben Mittel.
Ich folge gar niemandem; insbesondere nicht jenen, welche es als Einzige ’nur gut mit mir zu meinen‘ vorgeben!
Gerade hier auf Overton ist ja viel Pessimismus zu finden – da müsste dringend mal gesäubert werden.
Weiss man, ob Ursula da schon etwas vorbereitet?
Warum soll jemand die Seiten wie Overton von „negativen Gedanken “ säubern?
Es ist doch für unsere Regierenden erheblich interessanter, diejenigen mit den
negativen Gedanken aufzuspüren, zu isolieren und ggf. aus dem Verkehr zu ziehen.
Es gibt hier sicherlich auch schon Blockwarte die nur darauf warten, dass sie
endlich ihren Frust an den Überwachungsstaat los werden können. Glaubt den
jemand das es Zufälle waren, dass die Meldungen der „Politikerbeleidigungen“
immer an der richtigen Stelle ankamen?
@🦓❤️
Weshalb fängst du nicht bei dir selbst mit der propagierten ‚Säuberung‘ an?
Du kannst natürlich auch höchstselbst das Forum bei deiner Ursula denunzieren und dir dann auf die eigene Schulter klopfen, welch ein Prachtexemplar du doch bist. Anonyme Meldestellen für Feiglinge wurden ja bereits zur Genüge eingerichtet. Auf, auf; lass‘ deinem Charakter freien Lauf!
Meine Fresse. Sie scheinen schon so verhockt zu sein, dass sie nicht einmal mehr so deutliche Ironie erkennen.
Gehen sie mal raus, anstatt nur im Forum rumzulungern.
@🦓❤️
Dummheit weiss ich sehr wohl von Ironie zu unterscheiden. Zweiteres setzt aber etwas voraus, was ich deinen bisherigen Kommentaren nicht entnehmen kann.
Im übrigen „lungere“ ich tagtäglich am Strand herum! Völlig analog und ohne die Petzen…📱📲
Und du? Wo lungerst du so herum❓
Der Digital Service Act mit denen „Desinformationsbekämpfung“ zur Aufgabe von Seitenbetreibern wird ist schon raus.
Das „Netzpolitik.org“ und „Digital Courage“ auf der Seite der EU stehen zeigt wie schlecht es um die angeblichen „Freunde der Freiheit“ steht. Außerdem hat gerade der Heilige Donny gerade sein National Security Memorandum 7 herausgehauen:
The memorandum lists specific ‘indicia’ – indicators – that law enforcement should use to identify potential terrorists. Read these carefully:
Anti-Americanism. Anti-capitalism. Anti-Christianity. Support for overthrowing the government. Extremism on migration. Extremism on race. Extremism on gender.
Hostility toward ‘traditional American views’ on family, religion, and morality.
That’s not a terrorism profile. That’s a description of roughly half the country’s political opinions.
Das Memorandum listet spezifische „Indizien“ – Indikatoren – auf, anhand derer Strafverfolgungsbehörden potenzielle Terroristen identifizieren sollen. Lesen Sie diese sorgfältig durch:
Antiamerikanismus. Antikapitalismus. Antichristentum. Unterstützung für den Sturz der Regierung. Extremismus in Bezug auf Migration. Extremismus in Bezug auf Rasse. Extremismus in Bezug auf Geschlecht.
Feindseligkeit gegenüber „traditionellen amerikanischen Ansichten“ zu Familie, Religion und Moral.
Das ist kein Terrorismusprofil. Das ist eine Beschreibung von etwa der Hälfte der politischen Meinungen des Landes.
Übersetzt mit DeepL.com (kostenlose Version)
https://markashwill.com/2025/10/04/national-security-presidential-memorandum-nspm-7-the-devil-is-in-the-details/
Es wird also in Zukunft nicht einfacher, aber ich denke das alte Internet mit fast grenzenlosen Informationsaustausch ist sowieso schon seit geraumer Zeit tot. Weiß übrigens jemand wie es Fefe geht?
Na, gut das wir nicht in China leben, was?
Könnte hier Gott sei Dank nie passieren!
Spätestens seit Dieter Nuhr sich als China-Fan geoutet hat, hätte man mistrauisch werden können, dass das doch nicht alles das Gelbe vom Ei ist, dort hinten in der Welt bei den Gelben.
Im Ernst: Offenbar hat der Mensch einen Hang an das Gute und Schöne in der Welt zu glauben, das es doch irgendwo existieren muss, dass es doch ein gelobtes Land geben muss, denn das Eigene ist ja ach so übel. Es ist vom Teufel beherrscht, doch Gottes Reich muss doch zu finden sein……….
Ja, diese archetypischen Denkmuster bringen einen dazu nach dem Teufel an den Belzebub zu glauben und dann wieder umgekehrt.
Dabei, also machen wir uns mal nichts vor, ist doch auf der Welt nirgendwo wirklich eine halbwegs bedeutende Macht zu finden, die entscheident besser wäre als all die anderen Mächte. Sowas müsste sich erst formen, müsste erst neu entstehen. Darauf sollte man sich konzentrieren. Nicht ob Russland oder China oder sonstwas besser oder schlechter als die westlichen Kapitalfraktionen sind.
Und, nein, ich habe wirklich nichts gegen China. Nicht nur ist deren Land weit weg, deren Kultur ist es auch. Und bisher kann man ihnen nicht vorwerfen aggressiver ihre Interessen durchzusetzen als Andere. Die machen ihren eigenen Scheiß und der ist machmal auch wirklich scheiße – doch sind sie sicher nicht schlimmer als der Rest der Welt. Aber ein Vorbild sind sie natürlich nicht. Auch nicht das wesentlich kleinere Übel, nur ein Anderes.
China kann in der Form von heute auch genauso wenig mittelfristig bestehen wie der Westen.
Das ist alles auf Sand gebaut und Verschwendung von Ressourcen die in sehr kurzer Zeit unwiederbringlich verloren sein werden und das für immer.
36-spurige Autobahnweichen, ich glaube nicht dass die in 20 Jahren 72 – spurig sein werden.
In 20 Jahren werden die leer sein.
Die Chinesen machen das schon ganz gut, kümmern sich um das eigene Volk, betreiben kontrollierten Wachstum und lernen aus ihren Fehlern, wollen aber auch, wie alle anderen Großmächte die Kontrolle behalten.
Bei uns, sieht das etwas anders aus, oder soll ich das auch noch alles aufzählen?
Und ihr schimpft euch hier im Forum untereinander „Genossen.“ Alter Schwede. Da bin ich zum Glück lieber keiner. Also nicht daß in meiner Umgebung viel mit solch hohlen Phrasen geschmissen würde.
„Die Chinesen“ wird jetzt mit der Oligarchie identifiziert. Und ja, man kümmert sich und kontrolliert sich wahrlich einen Ast beim Wachstum, dies mit einer Durchimpfungsquote von über neunzig Prozent in China. Auch eine Leistung so viel Devotismus zu erzeugen. Und du bist echt im Blutrausch.
Keine Ahnung, wie nennt sich diese Schizophrenie bei euch, anarcher Kapitalfaschismus, Subabteilung eugenische Euthanasie? Sach ma die Alice war ja auch jahrelang in China? Fällt mir gerade so ein. Weil die Oligarchchinesen schicken ihren Nachwuchs ja am liebsten auf angelsächsische Edelunis. Also so wegen Pseudoalternativen, im Kleinen, wie im Großen. Man kennt sich halt und ist sich sehr klassenbewußt in der gleichschrittförmigen Etablierung der Konzepte. Also Lockstep, deine Kumpels und die Herren vom Nachbarclan, da du ja angeblich auch zu einem Clan gehörst.
Deine linksliberalen Moralismen versperren leider die klare Sicht. So bleibts du gefangen in der westlichen Blase.
„die Oligarchchinesen schicken ihren Nachwuchs ja am liebsten auf angelsächsische Edelunis.“
Das ist heute nicht mehr so. Heute sind die begehrtesten Unis, die im eigenen Land. Allerdings mit strenger Leistungsauswahl. Und nur die, die es nicht schaffen, die erkaufen sich einen Studienplatz bei den Angelsachsen. Daran wird auch der System-Unterschied deutlich: Gesellschaftlicher Aufstieg mittels Geld oder durch Leistung.
Für mich ist das nichts, aber für die Meisten von euch ist das chinesische System sicher eine Alternative.
Denn, wie gesag,t ist denen die eigene Bevölkerung nicht egal.
„Bekämpfung von Desinformation und Hass in Europa“
rotfl….nee, is klar. Da muß man nicht weiterlesen. Manchmal reciht echt der Einleitsatz oder die Überschrift. Es geht um Kontrolle der Meinung und Denkrichtung in Europa und nicht um Desinformation und Hass. Den das produzieren die Systemlinge und die von geisteskranken Oligarchen gekauften Politdarteller.
Nicht mehr lange, und man wird den Konsumenten-Bot nicht mehr vom LLM-Chatbot unterscheiden können. Das Internet als steriles, maximal konformes, scheissfreundliches und überall mit Werbung zugekleistertes Einkaufszentrum. Jetzt noch neu mit befohlener Glückseligkeit ala nordkoreanische Paraden.
Die armen Sarkasmus-Detektoren: Wir lieben alle den grossen Bruder..!
Warum sollen wir nach China blicken wo doch in DE und der EU schlimme Dinge bez. Internet etc. passieren?
of topic
Jetzt soll in DE der Wehrdienstleistende per Los aus gewählt werden.
Mal sehen wer diese Niete ziehen darf.
Aber der Wahnsinn nimmt kein Ende und so soll jetzt sogar die BW von Russland unterwandert sein, wie es gestern im ÖRR gemeldet wurde.
Putin lungert aber auch überall rum, vor allem in den Wahnvorstellungen der Politiker wenn nicht mal mehr Verlass auf die BW ist.
Und dazu Werbung von TEMU. Großartig! Ich liebe die Alternativen für Medien.
Der Autor sollte berücksichtigen, dass wir uns in einer globalen System-Auseinandersetzung befinden. Da ist es normal und auch zwingend notwendig alle gesellschaftlichen Kräfte zu mobilisieren und kritische Stimmen, die destruktiv wirken können, zu unterbinden.
Das westliche System, der liberale oder freie Kapitalismus sieht seinen Herrschaftsanspruch durch China gefährdet, das seinen Kapitalisten die Freiheit genommen hat die Politik zu bestimmen, was in China allein die kommunistische Partei für sich beansprucht. Die chinesische KP sieht sich zudem in einer Tradition traditioneller chinesischer Weisheit, in der das Wohl des Volkes Maßstab des Handelns ist.
Kurz und bündig lässt sich sagen: Eine Regierung der Weisen (die KP) steht westlichen Regierungen der Egoisten gegenüber, wo private Kapitalanhäufung als Selbstzweck das Ziel ist.
Wir befinden uns leider in einer Regierungsform der Egoisten, der kapitalistischen Demokratie. Was können wir also tun? Außer vielleicht die Anstrengungen unserer Herrscher zu sabotieren.
Einfach vorpreschen: der DFB spielte in Nordirland erneut groß auf. So geht das!
Wenn man mal in Gegenden gewohnt hat, wo man ohne Problem tagsüber die Haustüre unverschlossen lassen kann, sein teures Fahrrrad unabgeschlossen vor dem Haus abstellen kann, ohne die geringsten Sorgen zu haben, dass etwas gestohlen und demoliert wird, dann kennt man denn Unterschied zum simulierten Gefühl der Sicherheit durch Totalüberwachung und echter Sicherheit.
In China gibt es in den Zonen der absoluten Überwachung sehr wenig Kriminalität. Aber nicht weil diese nicht latent da wäre, sondern weil sie eben total unterdrückt wird. Und Unterdrückung hat Nebenwirkungen. Es ist ein Simulation der Sicherheit, aber tief drinnen fühlt es sich eben doch anders an. Und das hat Auswirkungen auf den einzelnen Menschen und die Gesellschaft.
Eigentlich ist es ein Spiegelbild der „modernen“ Medizin, die ja auch fast ausschließlich mit Unterdrückung und nicht mit echter Heilung arbeitet. Symptom werden weg maskiert und die Problem auf tiefere Ebenen verlagert. Die eigentlichen Probleme und Ursachen werden dabei nie überwunden, sondern verschleiert und verlagert. Der Zweck dabei ist einzig, dass der Organismus „funktioniert“. Das klappt auch bis zum einem gewissen Grade eine zeitlang, führt aber, da nie die Ursachen gelöst werden, am Ende i.d.R. unweigerlich zum Zusammenbruch des Organismus. Und gleichzeitig durch den immensen Anstieg chronische Krankheiten zu einem finanziellen Kollaps.
Und so wird es auch auf Staatsebene passiert. Z.z. scheint China ein perfekt funktionaler Staat, aber die Nebenwirkungen der dauerhaften Unterdrückung führen dauterhaft zum Niedergang der gesamten Gesellschaft. Ohne Kritikfähigkeit stirbt die Weiterentwicklung und ohne Freheit auch echte Kreativität. Gut das werden sie vermutlich eine zeitlang mit noch mehr Kontrolle auch durch KI versuchen zu kompensieren, aber irgendwann erreicht die Gemeinschaft dann der Zustand der Dekompensation.
Erstaunlicherweise leiden weniger die Chinesen als die westlichen Besserwisser unter der chinesischen Unterdrückung.
Eine Stubenkatze „leidet“ ja auch nicht wenn ihre gesamte Welt aus einer 2 Zimmerwohnung besteht.
Öffnet man ihr aber die Türe bekommt sie u.U. Panikattacken.
Nun sind die Chinesen heute keine „Stubenkatzen“ mehr. Sie kennen sich aus, was in der Welt vor sich geht – besser als so manch anderer Weltbürger. Ein Blick in chinesische Medien genügt um das zu erkennen (die automatische Browser-Übersetzung macht’s möglich):
https://www.guancha.cn/
„aber irgendwann erreicht die Gemeinschaft dann der Zustand der Dekompensation.“
Das passiert den heimischen Schlafschafen in 🇩🇪 glücklicherweise nicht.
China ist zunächst mal Sache der Chinesen. Wir sind keine Vorbilder, was Demokratie angeht. Schon lange nicht mehr, wenn wir das überhaupt jemals waren.
Europa sucht Ärger mit China.
Die Käsköppe haben Nexperia, eine chinesische Chipfabrik konfisziert, sie „könnte ein Risiko für die wirtschaftliche Sicherheit der Niederlande und Europas darstellen“.
Bin gespannt wie lange die Käsköppe noch Rohstoffe aus China kriegen……
War am Sonntag, hat man darüber schon in den Zeitungen berichtet? Ich fand nix…..
In der Berliner Zeitung war was, allerdings, ich sag mal, „wertfrei“
https://www.berliner-zeitung.de/wirtschaft-verantwortung/niederlande-uebernehmen-chinas-nexperia-bundesregierung-spricht-von-nationalen-interessen-li.2361824
Handelsblatt.
Meine beiden Oldies brauchen keine Chinesenchips die kamen nämlich noch aus Japan von Hitachi, aber das war den Automobilbauern ja wohl zu teuer…lächel
Kapitalismus halt, Eins bedingt eben immer das Andere.
Früher haben die Leute genauso über japanische Produkte gelästert. Bringt das was?
Außerdem: vorm Lästern erst mal lesen. Da oben steht auch was von Nexperias Hamburger Werk.
Die sind übrigens nicht nur in Autos drin. Vielleicht sogar in Deinem Handy.
Da fällt mir jetzt spontan R.E.M mit den Song
Shiny happy people ein
https://youtu.be/YYOKMUTTDdA?si=CnV5Ztb7TXPtEqwm
Dazu en.wiki
According to some reports, the phrase „shiny happy people“ was taken from Chinese propaganda posters used after the 1989 Tiananmen Square protests and massacre.[11] However, no statements from the band members have been found to support this.[11] Pierson said the song was „supposed to be shiny and happy … So I can’t imagine that R.E.M. was thinking at the time, ‚Oh, we want this song to be about Chinese government propaganda.
Allerdings behauptet der A.I. Overview etwas anderes.
R.E.M.’s song „Shiny Happy People“ is a deliberately upbeat and catchy pop song that was meant to be a critique of propaganda, specifically referencing the Chinese government’s positive spin on the Tiananmen Square massacre. The band felt the song’s seemingly innocent and happy nature became representative of the public’s passive acceptance of the government’s message. The band had ambivalent feelings about the song due to its massive popularity and how it was perceived as a genuinely cheerful tune, a stark contrast to its original satirical intent.
Original intent: „Shiny Happy People“ was written as a sarcastic commentary on Chinese propaganda, particularly the government’s attempts to present a positive image of the country after the events in Tiananmen Square.
Band’s feelings: The band intended the song as a critique of propaganda and a critique of the „idiocy“ of a regime that spreads lies, but it became a worldwide hit for its catchy, pop-friendly sound. This led to the band having ambivalent feelings about the song, viewing it as a „fruity pop song written for children“.
Unintended consequences: The song’s cheerful nature was so infectious that it was perceived as a genuinely happy song by many, which ironically mirrored the very propaganda the band was trying to satirize. This led the band to avoid performing it live for many years, as it had become a symbol of something they originally opposed.
Legacy: Despite its complicated legacy, the song is remembered as a catchy pop hit and was even adapted for a children’s television show, which further cemented its innocent public image.
Es war einer ihrer kommerziell erfolgreichsten Songs.
https://www.ultimate-guitar.com/articles/features/why_rem_refused_to_play_their_massive_hit_song_live-129259
Kate Pierson war einfach großartig, die hab ich immer gemocht.
Ich empfand den Song auch immer als eine Art Parodie auf die neuen Verhältnisse.
Aber an China dachte ich daran eher nicht. 😉
Als ich noch, u.a. wie nennt man das heutzutage “ Eventmanager“ war, hab ich als D.J. den Song immer mal gespielt um die Meute richtig abtanzen zu lassen.
Aber schon Mitte der 90er, war es dann vorbei mit guter Musik und tollen Parties… those were the days… seufz.
Natürlich regieren Menschen auf drohende, massive Repression in der Regel mit unbedingtem Gehorsam und vollständiger Unterwerfung. China hinkt uns bezogen auf den vorauseilenden Charakter dieser allumfassenden Selbstaufgabe noch geringfügig hinterher, wird uns aber sehr bald nicht nur in dieser Hinsicht deklassieren.
Overton kann man in China ohne VPN lesen
Anfangs wohlfeiles Zensurdingens aus heimischen Gefilden, um dann – wegen der Glaubwürdigkeit und so – zum eigentlichen Teil der US-Agenda, dem China-Bashing mit dem üblichen Kamellen überzugehen.
„In China ist man mit der Kontrolle der öffentlichen Meinung, aber auch des Verhaltens mit dem Sozialkreditsystem schon weiter.“
Gerade dann, wenn China keine seltenen Erden zur Waffenproduktionen mehr an die USA liefern will, seine Agrarimporte diversifiziert (vormals USA), Dollars abstößt; den Dollar als Zahlungsmittel in Handelbeziehungen verstärkt meidet etc. pp.
Zufälle gibt`s…….