Nach vielen Jahrzehnten wirtschaftlicher Dominanz, die zunehmend bröckelt, will Deutschland nun militärisch zur Supermacht werden. Dazu sollen Gelder bereitgestellt werden, die noch vor kurzer Zeit als absurd und unseriös galten. Der Bundeshaushaushalt für 2026, der Ende November verabschiedet wird, zeigt den Weg auf.
mehr lesenPolitik
Trump: „Das wichtigste Zugeständnis der Russen ist, dass sie die Kämpfe einstellen“
Die Ukraine müsse sich entscheiden, ob sie weitere 50.000 Menschen verlieren oder ein Ende der Kämpfe akzeptieren will, sagt Trump und setzt nun vor allem Selenskij und die Europäer unter Druck. Sie wollen Russland einen Plan präsentieren, den es mit Sicherheit ablehnen wird, um den amerikanischen Friedensplan zu torpedieren.
mehr lesenDie Rentner sind immer zu teuer! – egal wie billig sie sind…
Bereits seit sechs Jahren gehen die „Babyboomer“ in Rente. Mehrbelastung bei den Kosten? Null! Und das bleibt auch bis 2028 so! Die seit 2019 geltende „Haltelinie“ beim Rentenniveau von 48% hat bis jetzt staatliche Zusatzbeträge erfordert von? Null! Und auch das bleibt bis 2028 so! Berichterstattung über diesen Sachverhalt in den Medien? Null Komma Null!
mehr lesenMacron: „Wir müssen zeigen, dass wir nicht schwach sind“
Noch ist unklar, welche Veränderungen am amerikanischen Friedensplan in Gesprächen mit Kiew und den Europäern vorgenommen wurden. Letztlich werden Trump und Putin über Krieg oder Frieden entscheiden.
mehr lesenMut statt Hoffnung
Demokratie und Frieden bedürfen einer permanenten Revolte.
mehr lesen»Demütigung ist in der internationalen Politik brandgefährlich«
Joachim von Ribbentrop war außenpolitischer Berater Adolf Hitlers und wurde im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher zum Tode verurteilt. Sein Enkel hat nun ein Buch über ihn geschrieben.
mehr lesenEuropa unter steigendem Druck
Nahe der polnischen Stadt Lublin ist die Eisenbahnstrecke in Richtung Ukraine durch einen Sprengstoffanschlag unterbrochen worden. Im Verdacht steht natürlich Russland. Nun kommt auch noch Druck von Trumps neuem Friedensplan für die Ukraine. Der Druck auf Europa wächst.
mehr lesenDer übersehene Bündnisfall
Wie ein EU-Beitritt der Ukraine die europäische Sicherheitsarchitektur verändern könnte.
mehr lesenDie Unterwanderung der Demokratie: USA – NATO – WEF
Die US-Regierung und die russische Regierung verhandeln über Frieden in der Ukraine und wirtschaftliche Zusammenarbeit. Aber die westeuropäischen Staaten, die unter den Regierungen Obama und Biden zum Nachteil ihrer Bevölkerungen zur Konfrontation gegen Russland genötigt wurden, stemmen sich gegen den Friedensprozess und vergeben damit die Chance für eine Reanimation Europas.
mehr lesenGeopolitik ohne Europa: Das Scheitern der EU in der Ukraine-Frage
Der 28-Punkte-Plan und das erneute Versagen der europäischen Politiker.
mehr lesen


Letzte Kommentare