Das Civil Military Coordination Center (CMCC): Deutschland wird sich personell beteiligen.
mehr lesenPolitik
The European: Das Kartenhaus des Kulturstaatsministers
Der Plagiatsjäger Stefan Weber über das nach Copy-and-Paste aussehende Geschäftsmodell hinter „Deutschlands großem Debatten-Magazin“ von Wolfram Weimer.
mehr lesenWer bezahlt die Rechnungen?
Während die breite Bevölkerung und insbesondere die Soldaten die Kosten für den Krieg zu tragen haben, verdienen sich die Reichen eine goldene Nase.
mehr lesenNord Stream-Sabotage: Terrorschlag oder Selbstverteidigung?
Der ungarische Außenminister nennt den Freispruch des verdächtigen Schuralew skandalös, der polnische sieht in der Sabotage legitime Selbstverteidigung, Wadephul respektiert die Entscheidung, ansonsten kuscht die Bundesregierung.
mehr lesen„Trump hat Netanjahu vergewaltigt und ihm den Waffenstillstand aufoktroyiert“
Was bleibt vom Gazakrieg und wie geht es nun weiter mit Israel?
mehr lesenDer Westen wird niemals in der Lage sein, die Ukraine zu retten
Der Ukrainekrieg legt die Grenzen westlicher Macht offen: Trotz beispielloser Unterstützung bleibt Kiew abhängig und fragil – ein Muster, das an Vietnam und Afghanistan erinnert.
mehr lesenPolnisches Gericht: Zerstörung feindlicher Infrastruktur in einem Krieg ist keine Sabotage
In Italien wurde die Entscheidung über die Auslieferung an die Bundesanwaltschaft von Kuznietsov verschoben, in Polen wird sie verweigert, Premier Tusk hat den Fall sehr wichtig genommen. Jetzt gibt er sich zufrieden, für ihn ist der Fall abgeschlossen. Und was wollen Bundesregierung und Bundesanwaltschaft?
mehr lesenDer erste live gestreamte Völkermord
Mit analytischer Schärfe und moralischer Dringlichkeit beschreibt Francesca Albanese das Ausmaß der Gewalt gegen die Palästinenser, die Erosion des Völkerrechts und das Versagen der internationalen Gemeinschaft. Sie erinnert daran, dass Schweigen angesichts von Völkermord Mittäterschaft bedeutet.
mehr lesenEuroparat: Das rassistische „Russische Freiwilligenkorps“ soll auf die „Plattform demokratischer Kräfte Russlands“
Der Europarat will mit der Plattform demokratische Kräfte Russlands einbinden und unterstützen. Ukrainische Gesandte drängen auf die Einbeziehung der rechtsextremen russischen Kämpfer mit einer völkischen Ideologie.
mehr lesen»Die europäisch-russische Zusammenarbeit stört die USA«
Wie beurteilt die russische Administration den Wechsel im Weißen Haus? Gabriele Krone-Schmalz spricht über die Russen und das gute Recht der USA auf Geopolitik.
mehr lesen
Letzte Kommentare